Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for Februar 2011

Unterstützung für die Mitarbeiter des Stadtteilbüros Flittard gesucht

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Marianne Krabbe mailt:

Seit fast vier Jahren besteht die Hauptaufgabe des Arbeitskreises „ Stadtteilbüro Flittard“ darin, Lebensmittel zu sammeln und an Bedürftige auszuteilen. Dankenswerterweise unterstützen uns die Bäckerei Schmidt und die Aldi-Filiale auf der Roggendorfstraße regelmäßig mit Lebensmittelspenden.
Speziell für die Aussortierung und Abholung der Lebensmittel in der Aldi-Filiale brauchen wir dringend Hilfe.
Die Abholung erfolgt dienstags um 14.30 Uhr. Je nach Arbeitsanfall werden für das Sortieren, den Transport und das Einräumen der Lebensmittel im Stadtteilbüro ca. 1,5 bis 2,5 Stunden benötigt. Könnten Sie sich vorstellen, bei dieser Aufgabe gelegentlich ehrenamtlich mitzuhelfen?
Dann sind Sie unser Mann oder unsere Frau. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Für den Arbeitskreis „Stadtteilbüro Flittard“
Marianne Krabbe (Tel. 66 26 25)

Flieger

Flieger

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Stadtteilbüro | Leave a Comment »

Die OM-Runde

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Yvonne Nestler mailt:

Die OM-Runde
Wir, die Oberministranten, sind eine Runde aus rund 40 der Messdiener unserer Gemeinde. Dazu gehören vor allem Gruppenleiter. Uns ist aber jeder Messdiener willkommen, der schon etwas länger dabei ist und sich gerne engagieren will. Seit vielen Jahren treffen sich die OMs einmal im Monat und koordinieren und planen die Messdienerarbeit im Pfarrverband. Wir möchten, dass die Messdiener Spaß an ihrer Aufgabe haben und Gemeinschaft untereinander erleben. Besonders die Kommunikation zwischen den Messdienern der (früheren) einzelnen Gemeinden fördern wir. Zu diesem Ziel gibt es traditionsgemäß jedes Jahr eine Messdienerfahrt und eine Messdienerweihnachtsfeier. Im freundschaftlichen Wettstreit zwischen Stammheim, Flittard und der BKS wird auch der sogenannte „Minipokal“ alle Jahre wieder neu ausgespielt.
In Bezug auf die Messdienerarbeit sind wir die richtigen Ansprechpartner.

Die OM-Runde

Die OM Runde

Die OM Runde

Alker, Justine | Alker, Matthias | Braunisch, Julia | Büttgen, Sascha | Düster, Susanne | Gentzsch, Evelin | Graeske, Verena | Harzheim, Jenny | Heising, Sarah | Heister, Anika | Hohlfeld, Julia | Holzki, Benedikt | Karbig, Laura | Kern, Steffen | Kleinstück, Julia | Kleinstück, Philip | Krabbe, Wolfgang | Lammich, Michael | Morawietz, Anna | Mudimu, Enia | Nesgen, Christian | Nestler, Jan | Nestler, Sarah | Nestler, Chantal | Nestler, Veronika | Nestler, Yvonne | Oepen, Alexandra | Oeser, Anna | Opladen, Bernadette | Ostermann, Franz-Josef | Pawelek, Marius | Reichenberg, Rosa | Schell, Patricia | Schmidt, Jan Niklas | Schmitz, Clara | Schmitz, Daniel | Schmitz, Tobias | Schneider, Erik | Stanski, Tim | Voigt, Sabine | Wesener, Ricarda | Wilmes, Anne | Wodarz, Markus

Posted in Artikel, OM-Runde | Leave a Comment »

Weltjugendtag Madrid 2011

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Christian Böhm mailt:

WJT 2011

WJT 2011

Hallo zusammen,
bitte nemht doch noch die WJT-Tour auf unsere Homepage auf.

Die Reise findet vom 10.-21.08. statt.
Anmeldeschluss ist Ende März.

Infos zu der Reise gibt es unter www.wirfahrennachmadrid.de oder bei mir

Christian Böhm
0221/3563332
0175/5259456

Vielen Dank
Christian

Posted in Artikel | Leave a Comment »

Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Erstkommunion

Erstkommunion

Dechant Pfarrer Michael Cziba mailt:

Schon jetzt möchte ich darauf hinweisen, dass demnächst wieder die Erstkommunionvorbereitung beginnt. Bereits vor den Sommerferien werden die Informationsabende zur Erstkommunion stattfinden. Dafür werden wir Ende Mai die entsprechenden Einladungsbriefe verschicken. Die unseren Datenbanken bekannten Kinder und Eltern werden direkt angeschrieben, aber in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass trotz aller Perfektion des Computers immer noch einige vergessen werden, so dass über die Pfarrkontakte ebenfalls dieser Aufruf zur Erstkommunion veröffentlicht wird. Auf den Informationsabenden werden Ihnen dann alle weitere Informationen und Termine an die Hand gegeben.

Die Infoabende finden am
12. Juli um 20.00 Uhr im Pfarrheim Hubertus für Flittard
13. Juli um 20.00 Uhr im Pfarrheim Mariä Geburt und am
14. Juli um 20.00 Uhr im Pfarrheim Bruder Klaus statt.

Auf jedem Informationsabend werden alle Informationen zur Erstkommunion bekannt gegeben, so dass Sie sich Ihren Termin aussuchen können.

In diesem Zusammenhang bitte ich alle Gemeindemitglieder und nicht nur die Eltern der Erstkommunionkinder zu überlegen, ob Sie als Katechetin oder Katechet zur Verfügung stehen, um die Kinder zu begleiten. Katechetin oder Katechet kann jedes Mitglied der Gemeinde sein, der diese Aufgabe übernehmen will. Er oder Sie muss nicht unbedingt nur aus dem Kreis der Erstkommunioneltern gefunden werden. Ein erstes Treffen zur Vorbereitung als Katechetin und Katechet wird am 19. September um 19.30 Uhr stattfinden. Dort werden dann die weiteren Termine für die Katechetengruppen und weitere wichtige erste Informationen abgesprochen.

Dechant Pfarrer Michael Cziba

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erstkommunion | Leave a Comment »

Kirchenvorstand: Danke

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Dechant Pfarrer Michael Cziba mailt:

Danke habe ich in den vergangenen Monaten immer wieder gesagt, im Stillen wie auch in offiziellen Kreisen, aber ich finde dieser Dank gehört auch in diese Ausgabe der Pfarrkontakte. Ich möchte mich mit diesen kurzen Zeilen als Pfarrer noch einmal ganz herzlich für das langjährige, ja jahrzehntelange, Engagement unserer ehemaligen Kirchenvorstandsmitglieder bedanken, die nicht nur in Ihrer offiziellen Amtszeit bis zum 31.12.2010 ihre übernommene Verantwortung aufopferungsvoll und verantwortlich ausgeübt haben, sondern darüber hinaus in den vergangenen Wochen und Monaten bis zur KV-Wahl am 26./27. März 2011 mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.

Gleichzeitig möchte ich alle neuen Kirchenvorstands-Mitglieder und Mitglieder der Ausschüsse nach der Wahl ganz herzlich in ihrem neuen Aufgabenbereich begrüßen und Ihnen auf diesem Wege alles Gute und Gottes Segen wünschen.

Alle in unserer Gemeinde möchte ich aber mit diesen Zeilen auch bitten mal ein „Vater unser“ für unserer Mitglieder in den Entscheidungsgremien zu beten, denn diese Frauen und Männer brauchen auch diese Unterstützung um die richtigen Entscheidungen für unsere Gemeinde und unsere Kirchorte zu treffen, damit wir noch recht lange als Christen hier vor Ort leben und wirken können.

Dechant Pfarrer Michael Cziba

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Kirchenvorstand | Leave a Comment »

„Kinderkirche“ in St. Bruder Klaus

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

„Kinderkirche“ in Bruder-Klaus

  • am 10. April um 11 Uhr Jesus lehrt die Menschen beten
  • am 17. April um 11 Uhr der Einzug in Jerusalem

Wir freuen uns auf Dich !

Palmzweige basteln in der Bruder-Klaus-Siedlung

für alle Kinder (mit und ohne Eltern)

am Samstag, 16. April 2011
um 11 Uhr
im Jugendheim

Posted in Artikel, Kinderkirche, St. Bruder Klaus | Leave a Comment »

Einladung PGR-Vortragsreihe

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Einladung

Einladung

Posted in Artikel, Einladung | Leave a Comment »

Protokoll #11 Pfarrgemeinderat 24.03.2011

Posted by Florian Seiffert - 28. Februar 2011

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Bruder Klaus, Flittard, Stammheim vom 24.02.2011, 20.00 Uhr bis 22.15 Uhr im Lichtblick Café und mehr

Das Protokoll als pdf-Datei

Anwesend: Martin Becker, Frank Birkenhauer, Winfried Böhm, Hans Otto Bussalb, Dechant Pfarrer Michael Cziba, Winfried Felden, Norbert Gröger, Sabine Grunthal, Judith Hammes, Beate Löhr, Manfred Lorenz, Heike Martin, Veronika Nestler, Franz-Josef Ostermann, Florian Seiffert, Axel Wirz
Gäste: Monika Welsch (Ehem. KV BKS), Oswald Wilmes (Ehem. KV Pius), Thomas Paul (Presbyterium) bis 20.30 Uhr.

Protokoll: Veronika Nestler
Sitzungsleitung: Florian Seiffert

1. Tuscheln

2. Geistliches Wort: M. Becker. Das nächste geistliche Wort macht N. Gröger

3. Beschluss zur Teilnahme ehemaliger KV-Mitglieder an der Sitzung
M. Welsch, O. Wilmes und T. Paul dürfen als Fachberater an der Sitzung teilnehmen (einstimmig dafür).

4. Genehmigung des Protokolls vom 26.1.2011 in der letzten Fassung
Das Protokoll wird genehmigt.

5. Prozession(en) Christi Himmelfahrt
Die ökumenische Sternprozession soll wie geplant am 02.6.2011 durchgeführt werden. Statt des Allerheiligsten werden Kreuz und Bibel mitgenommen. Um möglichst allen Gemeindemitgliedern die Teilnahme trotz der Entfernungen zu ermöglichen, sollen entsprechende Fahrdienste organisiert werden.
Der PGR entscheidet sich bewusst für die Durchführung der Prozession in diesem Jahr, da die Ortsteile nun eine Gemeinde sind. Der Beschluss der letzten Sitzung, die Prozession als ökumenische Veranstaltung durchzuführen, wird an dieser Stelle bestätigt (14 dafür, 1 Enthaltung, 1 dagegen).
F. Seiffert und W. Felden schreiben einen Artikel dazu für die Pfarrkontakte/-brief, um die Beweggründe und den Beschluss des PGR zu erläutern. Zudem soll im Mai seitens des PGR in den Kirchen zur Prozession eingeladen werden.
Die verschiedenen Gruppierungen und Vereine werden über das Vorhaben informiert: Schützen Flittard (F. Seiffert), Schützen Stammheim (B. Löhr), Pfadfinder (J. Hammes), Musikcorps (V. Nestler), Fam. Preis (W. Felden), Frauengemeinschaften (J. Hammes, W. Böhm, F.-J. Ostermann), OM-Runde (V.Nestler).

6. Bericht: Runder Tisch Jugendarbeit
Ein erster Austausch, auf eine offene Einladung hin, hat stattgefunden. Zielidee ist es, andere Jugendliche einzuladen. Angedacht ist evtl. eine eigene Jugendseite im Netz, einen entsprechenden Kalender mit interessanten Terminen für die Jugend. Das nächste Treffen (offen für alle Interessierten) ist am 12.04.2011 beginnend mit dem Abendlob um 19 Uhr in St. Pius X..

7. Berichte der Ausschüsse
Caritas Ausschuss: Es gab einen ersten gemeinsamen Runden Tisch.
Büchereien: Die Leitungen treffen sich regelmäßig.
Vision: Der Ausschuss bereitet z.Zt. die KV-Wahlen vor.
Liturgie: Die GGS Luzerner Weg äußert den Wunsch nach einem wöchentlichen Schulgottesdienst. Die KGS Diependahlstr. möchte Aschermittwoch keine eigene Schulmesse, sondern beginnt später mit dem Unterricht, damit Kinder mit ihren Eltern die Frauenmesse besuchen können.
Ministranten: Die Moderation der OM-Runde übernehmen ab sofort Daniel Schmitz und Jan Nestler, weitere Infos in den OM-Protokollen.
Öffentlichkeitsarbeit: Es wird einen gemeinsamen Flyer für Neuzugezogene geben, BKS wird ein Zusatzblatt des Siedlungsvereines beifügen.
Der Redaktionsschluss der Pfarrkontakte ist am 28.02.2011.
Lichtblick: 15 Jahre Lichtblick: Karnevalssonntag offene Feier für alle, Aschermittwoch 17 Uhr für geladene Gäste: Als Vertreter des PGR sind F. Seiffert, A. Wirz, S. Grunthal und F.-J. Ostermann dabei. F. Seiffert wird ein Grußwort sprechen.

8. Wünsche des PGR an das PGR- Wochenende
Gewünscht wird eine neue Bestandsaufnahme. Außerdem soll die neue Offenheit im Umgang miteinander vertieft werden. Das Vorbereitungstreffen ist am 01.03.2011 im Pfarrhaus St. Hubertus (offen für jeden aus dem PGR).

9. Einladungen und Protokolle der Ortsausschüsse
Ortsausschüsse der Gemeinde sind verantwortlich dafür, dass ihre Beschlüsse dem PGR zugetragen werden. Der PGR spricht sich einstimmig dafür aus, dass Protokolle vollständig sein sollten: Namen der Anwesenden, Genehmigung des vorhergehenden Protokolls, Ergebnisse der besprochenen Themen in der Form, dass Außenstehende den Inhalt/ Sachverhalt verstehen können. Wer leitet die Situng, wer führt Protokoll.
Einladungen und Protokolle sind immer auch an den PGR-Vorstand zu mailen.

10. Organisation elektronischer Pfarrkontakte
W. Felden erläutert die Idee, die Pfarrkontakte elektronisch zu verschicken. Dadurch könnten evtl. Einsparungen bei der Papierform erreicht werden. Weitere Überlegungen werden im PGR-Vorstand gemacht.

11. Bericht Auswertung der Umfragen zu Fahrdiensten (S. Grunthal)
Für einen Fahrdienst zu den Messen gab es folgende Rückmeldungen: Stammheim: keine, Hubertus: keine, BKS: ein Fahrdienstanbieter, kein Mitfahrer, Pius: zwei Fahrdienstanbieter, zwei Mitfahrer (W. Felden kümmert sich um Vermittlung).

12. Kirchenvorstandswahl 26.3. und 27.3.2011
Die vorläufige Kandidatenliste wird am kommenden Wochenende ausgehängt.
Als Wahlhelfer melden sich für Samstag, den 26.3.: W. Böhm, N. Gröger, V. Nestler, F. Seiffert; für Sonntag, den 27.3.: W. Böhm, J. Hammes, B. Löhr, – A. und S. Wirz (abends)

13. Verschiedenes/Abendgebet

  • Einladung zum Grillfest des OA Hubertus und Pius am 14. Mai ab 18 Uhr. Eingeladen sind auch die Pfarrsekretärinnen, die Seelsorger und der PGR (N. Gröger)
  • St. Martin: In Pius X. findet vorerst kein Martinszug der Schule statt. Gäbe es die Möglichkeit einen Zug von der Gemeinde aus zu organisieren? H. Martin kümmert sich um Gespräche mit möglichen Beteiligten. Evtl. könnte man einen eigenen Arbeitskreis dazu bilden. Der PGR steht der Sache positiv gegenüber (10 dafür, 4 Enthaltungen).(H. Martin)
  • Vortragsreihe: Die nächsten Termine sind der 14.3. und der 31.5.2011. (A. Wirz)
    Einladung zu Themenabenden für Frauen in der Fastenzeit. „Farbe kommt in dein Leben“ montags 14.3., 21.3., 28.3. und 4.4. immer um 20 Uhr im Lichtblick Café und mehr (V. Nestler)

Stammheim, den 27.2.2011, für das Protokoll
Veronika Nestler

Posted in Christen am Rhein, PGR, Protokoll | 5 Comments »

Aschermittwochsgottesdienst «Katholische Grundschule Diependahlstraße» 2011

Posted by Florian Seiffert - 27. Februar 2011

Uns erreicht ein Brief von Ursula Schiefer an Franz-Josef Ostermann. Der Bitte von Frau Schiefer um Veröffentlichung entspricht der PGR zusammen mit der Antwort von Dechant Pfarrer Cziba.

Hallo Franz-Josef,
im heutigen Elternbrief KGS Diependahlstraße wurde der Elternschaft im Nachgang mitgeteilt, dass man mit den Kindern an Aschermittwoch in Eigenregie den Gottesdienst besuchen kann. Ich war ehrlich entsetzt, dass man ein solch wichtiges Ereignis, nämlich den Beginn der Fastenzeit, als Schule, die das Wort „katholisch“ im Namen trägt, nicht gemeinsam beginnt und erlebt. Ich habe mich sofort mit Fr. Specks in Verbindung gesetzt, um mich zu informieren, welche Beweggründe hier vorliegen. Die Gründe waren nicht kindgerechte Gestaltung im Vorjahr, ständige Unruhe während des Gottesdienstes, mangelnde Kommunikation bzw. Kooperation auf Kirchenseite, dünne Personaldecke etc.. Man wolle die Kinder außerdem nicht ständig Maßregeln, damit der Gottesdienst nicht gestört wird. In meinen Augen hat das nichts mit Maßregeln, sondern Erziehung zu tun und dies ist ganz klar eine Aufgabe der Schule. Alle Einwände meinerseits wurden beiseite gewischt – ich bin ja nur eine „Mutter“ und habe keine Ahnung, was im Hintergrund alles läuft.
Ich finde diese Zustände langsam unhaltbar für eine Schule, die sich auf ihre katholische Tradition beruft und sich dadurch einen etwas „exklusiven“ Status in der Öffentlichkeit sichert. Wie kann es angehen, dass dieses Verhalten von der Kirche toleriert wird.

Ich stehe mit meiner Meinung hier sicherlich nicht alleine, denn viele Eltern haben bewusst einen beschwerlicheren Schulweg in Kauf genommen um den Kindern eine katholisch geprägte, christliche Erziehung zukommen zu lassen. Mich würde interessieren wie sich unsere geistliche Führung vor Ort zu diesem Thema stellt.

Mit freundlichen Grüßen

Uschi Schiefer – „Mutter“ von Felicia, Alexander, Holger und Oliver+“

Dechant Pfarrer Cziba antwortet:

Liebe Frau Schiefer,
ich habe von Frau Regina Hofmann-Töpfer Ihre E-Mail an Franz-Josef Ostermann zur Info erhalten. Außerdem sprachen wir im letzten Dienstgespräch über diese Mail bzw. den Elternbrief der Schule.
Im Vorfeld. Sprich im Januar war wieder einmal die Zeit der Termin- und Themenabsprachen für die Schulgottesdienste der KGS Diepenthalstraße. Dabei war von Seiten der Kirche vorgeschlagen, wie im letzten Jahr den Schulgottesdienst um 10.30 Uhr durchzuführen (übrigens eine Zeit die in der Vergangenheit von der Schule gewünscht worden war). Als Antwort aus der Schule kam für Aschermittwoch der Wunsch auf den eigenen Gottesdienst zu verzichten und stattdessen die Kinder und Eltern für den Frauengottesdienst einzuladen. Es hat uns zwar ein wenig gewundert, aber wir haben daraufhin von unserer Seite diesen Frauengottesdienst als Wortgottesdienst geplant, statt wie üblich eine Messe zu halten, damit wir in der Gestaltung mehr auf die Kinder eingehen können.
Von unserer Seite aus sind wir sehr an einem Dialog mit der Schule interessiert, aber nach ersten positiven Entwicklungen im letzten Jahr wurde seitens der Schule eine aktive Mitarbeit an der Gestaltung des Schulgottesdienstes wieder eingestellt, da dies im Unterricht nicht mehr möglich wäre.
Da der Aschermittwoch nun mal mit der Austeilung des Aschenkreuzes verbunden ist, was nun einmal Zeit benötigt, ist eine Unruhe bei Kindern nicht zu vermeiden. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber (und ich persönlich halte an diesem Tag einen Schulgottesdienst und zwei Kindergartengottesdienst) das der immer wieder von der KGS Diependahlstraße festgestellt Unruhefaktor nie diese Dimensionen annimmt und auch ein Wort zum Thema? Sei doch mal Ruhig? nicht als so gravierender Eingriff in die Psyche der Kinder verstanden wird, wie in Alt-Stammheim.
Als Kirchengemeinde wollen wir aktiv mit den Schulen sprechen, was uns auch mit den GGS im Pfarrgebiet gelingt, die das Schulgottesdienstprogramm auch ausweiten wollen. Hintergrund ist da zum einen der Wunsch der Eltern und Lehrer und zum anderen auch die (natürlich nicht ausgesprochene) Möglichkeit den leider vorhandenen Ausfall des Religionsunterrichtes wenigstens damit auch ein wenig auszugleichen, damit die Kinder mit Religion bzw. Christlicher Religion in Verbindung bleiben.
Von unserer Seite wären wir Aschermittwoch, was auch von anderen Schulen angenommen wird, relativ flexibel für je eigene Gottesdienste. Aber dies wurde in diesem Jahr seitens der KGS nicht gewünscht. Als Seelsorgsteam haben wir sogar das Gefühl, dass die KGS sich bewusst von dem K trennen will ohne dies deutlich genug den Eltern gegenüber auszudrücken.

Liebe Frau Schiefer, ich hoffe (wenn auch später als vielleicht gehofft) Ihnen den von der Schule vorgebrachten Punkt »mangelnde Kommunikation bzw.
Kooperation« seitens der Kirche berichtigt zu haben.

Für ein persönliches Gespräch stehe ich gerne zu Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dechant Pfarrer Michael Cziba

Posted in Artikel | Verschlagwortet mit: | 2 Comments »

Einladung: Themenabende für Frauen in der Fastenzeit

Posted by vnestler - 27. Februar 2011

An vier Montagabenden laden wir Sie ein, in Gesprächen, kreativen Aktionen und im Nachdenken neue Erfahrungen zu machen.

Einladung – Farbe kommt in dein Leben

Posted in Ökumene, Einladung | Leave a Comment »