Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Bruder Klaus, Flittard, Stammheim vom 24.02.2011, 20.00 Uhr bis 22.15 Uhr im Lichtblick Café und mehr
Das Protokoll als pdf-Datei
Anwesend: Martin Becker, Frank Birkenhauer, Winfried Böhm, Hans Otto Bussalb, Dechant Pfarrer Michael Cziba, Winfried Felden, Norbert Gröger, Sabine Grunthal, Judith Hammes, Beate Löhr, Manfred Lorenz, Heike Martin, Veronika Nestler, Franz-Josef Ostermann, Florian Seiffert, Axel Wirz
Gäste: Monika Welsch (Ehem. KV BKS), Oswald Wilmes (Ehem. KV Pius), Thomas Paul (Presbyterium) bis 20.30 Uhr.
Protokoll: Veronika Nestler
Sitzungsleitung: Florian Seiffert
1. Tuscheln
2. Geistliches Wort: M. Becker. Das nächste geistliche Wort macht N. Gröger
3. Beschluss zur Teilnahme ehemaliger KV-Mitglieder an der Sitzung
M. Welsch, O. Wilmes und T. Paul dürfen als Fachberater an der Sitzung teilnehmen (einstimmig dafür).
4. Genehmigung des Protokolls vom 26.1.2011 in der letzten Fassung
Das Protokoll wird genehmigt.
5. Prozession(en) Christi Himmelfahrt
Die ökumenische Sternprozession soll wie geplant am 02.6.2011 durchgeführt werden. Statt des Allerheiligsten werden Kreuz und Bibel mitgenommen. Um möglichst allen Gemeindemitgliedern die Teilnahme trotz der Entfernungen zu ermöglichen, sollen entsprechende Fahrdienste organisiert werden.
Der PGR entscheidet sich bewusst für die Durchführung der Prozession in diesem Jahr, da die Ortsteile nun eine Gemeinde sind. Der Beschluss der letzten Sitzung, die Prozession als ökumenische Veranstaltung durchzuführen, wird an dieser Stelle bestätigt (14 dafür, 1 Enthaltung, 1 dagegen).
F. Seiffert und W. Felden schreiben einen Artikel dazu für die Pfarrkontakte/-brief, um die Beweggründe und den Beschluss des PGR zu erläutern. Zudem soll im Mai seitens des PGR in den Kirchen zur Prozession eingeladen werden.
Die verschiedenen Gruppierungen und Vereine werden über das Vorhaben informiert: Schützen Flittard (F. Seiffert), Schützen Stammheim (B. Löhr), Pfadfinder (J. Hammes), Musikcorps (V. Nestler), Fam. Preis (W. Felden), Frauengemeinschaften (J. Hammes, W. Böhm, F.-J. Ostermann), OM-Runde (V.Nestler).
6. Bericht: Runder Tisch Jugendarbeit
Ein erster Austausch, auf eine offene Einladung hin, hat stattgefunden. Zielidee ist es, andere Jugendliche einzuladen. Angedacht ist evtl. eine eigene Jugendseite im Netz, einen entsprechenden Kalender mit interessanten Terminen für die Jugend. Das nächste Treffen (offen für alle Interessierten) ist am 12.04.2011 beginnend mit dem Abendlob um 19 Uhr in St. Pius X..
7. Berichte der Ausschüsse
Caritas Ausschuss: Es gab einen ersten gemeinsamen Runden Tisch.
Büchereien: Die Leitungen treffen sich regelmäßig.
Vision: Der Ausschuss bereitet z.Zt. die KV-Wahlen vor.
Liturgie: Die GGS Luzerner Weg äußert den Wunsch nach einem wöchentlichen Schulgottesdienst. Die KGS Diependahlstr. möchte Aschermittwoch keine eigene Schulmesse, sondern beginnt später mit dem Unterricht, damit Kinder mit ihren Eltern die Frauenmesse besuchen können.
Ministranten: Die Moderation der OM-Runde übernehmen ab sofort Daniel Schmitz und Jan Nestler, weitere Infos in den OM-Protokollen.
Öffentlichkeitsarbeit: Es wird einen gemeinsamen Flyer für Neuzugezogene geben, BKS wird ein Zusatzblatt des Siedlungsvereines beifügen.
Der Redaktionsschluss der Pfarrkontakte ist am 28.02.2011.
Lichtblick: 15 Jahre Lichtblick: Karnevalssonntag offene Feier für alle, Aschermittwoch 17 Uhr für geladene Gäste: Als Vertreter des PGR sind F. Seiffert, A. Wirz, S. Grunthal und F.-J. Ostermann dabei. F. Seiffert wird ein Grußwort sprechen.
8. Wünsche des PGR an das PGR- Wochenende
Gewünscht wird eine neue Bestandsaufnahme. Außerdem soll die neue Offenheit im Umgang miteinander vertieft werden. Das Vorbereitungstreffen ist am 01.03.2011 im Pfarrhaus St. Hubertus (offen für jeden aus dem PGR).
9. Einladungen und Protokolle der Ortsausschüsse
Ortsausschüsse der Gemeinde sind verantwortlich dafür, dass ihre Beschlüsse dem PGR zugetragen werden. Der PGR spricht sich einstimmig dafür aus, dass Protokolle vollständig sein sollten: Namen der Anwesenden, Genehmigung des vorhergehenden Protokolls, Ergebnisse der besprochenen Themen in der Form, dass Außenstehende den Inhalt/ Sachverhalt verstehen können. Wer leitet die Situng, wer führt Protokoll.
Einladungen und Protokolle sind immer auch an den PGR-Vorstand zu mailen.
10. Organisation elektronischer Pfarrkontakte
W. Felden erläutert die Idee, die Pfarrkontakte elektronisch zu verschicken. Dadurch könnten evtl. Einsparungen bei der Papierform erreicht werden. Weitere Überlegungen werden im PGR-Vorstand gemacht.
11. Bericht Auswertung der Umfragen zu Fahrdiensten (S. Grunthal)
Für einen Fahrdienst zu den Messen gab es folgende Rückmeldungen: Stammheim: keine, Hubertus: keine, BKS: ein Fahrdienstanbieter, kein Mitfahrer, Pius: zwei Fahrdienstanbieter, zwei Mitfahrer (W. Felden kümmert sich um Vermittlung).
12. Kirchenvorstandswahl 26.3. und 27.3.2011
Die vorläufige Kandidatenliste wird am kommenden Wochenende ausgehängt.
Als Wahlhelfer melden sich für Samstag, den 26.3.: W. Böhm, N. Gröger, V. Nestler, F. Seiffert; für Sonntag, den 27.3.: W. Böhm, J. Hammes, B. Löhr, – A. und S. Wirz (abends)
13. Verschiedenes/Abendgebet
- Einladung zum Grillfest des OA Hubertus und Pius am 14. Mai ab 18 Uhr. Eingeladen sind auch die Pfarrsekretärinnen, die Seelsorger und der PGR (N. Gröger)
- St. Martin: In Pius X. findet vorerst kein Martinszug der Schule statt. Gäbe es die Möglichkeit einen Zug von der Gemeinde aus zu organisieren? H. Martin kümmert sich um Gespräche mit möglichen Beteiligten. Evtl. könnte man einen eigenen Arbeitskreis dazu bilden. Der PGR steht der Sache positiv gegenüber (10 dafür, 4 Enthaltungen).(H. Martin)
- Vortragsreihe: Die nächsten Termine sind der 14.3. und der 31.5.2011. (A. Wirz)
Einladung zu Themenabenden für Frauen in der Fastenzeit. „Farbe kommt in dein Leben“ montags 14.3., 21.3., 28.3. und 4.4. immer um 20 Uhr im Lichtblick Café und mehr (V. Nestler)
Stammheim, den 27.2.2011, für das Protokoll
Veronika Nestler