Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for September 2011

Protokoll OM Runde 14.09.2011

Posted by vnestler - 28. September 2011

Das Protokoll der Oberministrantenrunde (Sachausschuss MessdienerInnen des PGR) vom 14. September 2011:

Posted in OM-Runde, Protokoll | Leave a Comment »

Netzwerk „Migartion, Integration und Dialog“

Posted by Florian Seiffert - 28. September 2011

Der Diözesanrat schickt Papier:

Netzwerk

Netzwerk

Posted in Diözesanrat | Leave a Comment »

Termine PGR 2012

Posted by Florian Seiffert - 28. September 2011

Liebe PGR-Mitglieder,
bitte tragt schon mal die folgenden von Chef Dechant Cziba übermittelten Termine ein:

PGR Termine 2012

PGR Termine 2012

Posted in PGR, Termin | Leave a Comment »

Umfrage zu Tagungsthemen

Posted by Florian Seiffert - 28. September 2011

Herr Dr. Friedhelm Isenberg mailt:

Sehr geehrter Herr Dr. Seiffert,

zu einer Umfrage zu Tagungsthemen, die wir aus Ihrer Sicht für Interessierte aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinderäte, Dekanatsräte und Ausschüsse der Pfarrgemeinderäte anbieten sollten, laden wir Sie herzlich ein.
Unter dem Link
http://tma-seminar.de/umfrage.html
finden Sie die erforderlichen Eingabemöglichkeiten für Ihre inhaltlichen Tagungswünsche.
Ihrer Unterstützung für unsere gemeinsamen Anliegen sehen wir mit großem Interesse entgegen.
Freundliche Grüße aus Bensberg
Dr. Friedhelm Isenberg
Forum :PGR

Übrigens:
Kennen Sie Kolleginnen und Kollegen, Bekannte oder Freunde, die auch Interesse an den Programmen der Thomas-Morus-Akademie haben? Dann geben Sie diese Informationen gerne weiter!
Abonnement
Ihre Einstellungen für diesen Newsletter können Sie hier ändern: http://www.tma-bensberg.de/newsletter/. Wir speichern Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke der Thomas-Morus-Akademie und geben sie nicht an Dritte weiter.

Herausgeber: Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Redaktion: Dr. Friedhelm Isenberg (VisdP)
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach
Telefon 0 22 04 – 40 84 72
Fax 0 22 04 – 40 84 20
http://www.tma-bensberg.de
akademie@tma-bensberg.de

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Posted in Einladung, Thomas Morus Akademie | Leave a Comment »

Protokoll #15 Pfarrgemeinderat 22.09.2011

Posted by Florian Seiffert - 28. September 2011

Veronika Nestler mailt das Protokoll der letzten Sitzung:

Posted in Christen am Rhein, PGR, Protokoll | Leave a Comment »

Papstbesuch: Was bleibt?

Posted by Florian Seiffert - 26. September 2011

Wappen Papst Benedikt XVI.

Wappen Papst Benedikt XVI.

Ich bin oft ein wenig verwundert, wenn ich eine Ansprache oder Predigt des Papstes gehört habe und dann kurze Zeit später in der Presse (online) zusammengefasst lese, was der Papst gesagt bzw. gemeint hat. Oft stehen nach meiner Ansicht ganz wunderbare Zusammenfassung und Kommentare im Netz, oft ist es aber auch gruselig und bösartig. Ich habe mir aus diesem Grunde angewöhnt, erst (nochmal) die Originaltexte der Papstpredigt oder der Ansprache nachzulesen. Dies geht heute sehr einfach, denn das Portal www.vatican.va veröffentlicht die Papstreden als einfache Textseiten. So soll es sein.

Was Sie gut oder schlecht fanden an der Pastreise und den Predigten und Ansprachen, müssen Sie selbst rausfinden, dazu will ich nichts schreiben. Was mich im Moment aber noch nachdenklich macht, ist folgender Text:

„… Nein, dies ist vielmehr der Augenblick, um den vielen haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitern, ohne die das Leben in den Pfarreien und in der Kirche als ganzer nicht denkbar wäre, ein Wort sehr herzlichen Dankes zu sagen. Die Kirche in Deutschland hat viele soziale und karitative Einrichtungen, in denen die Nächstenliebe in einer auch gesellschaftlich wirksamen Form und bis an die Grenzen der Erde geübt wird. Allen, die sich im Deutschen Caritas-Verband oder in anderen kirchlichen Organisationen engagieren oder die ihre Zeit und Kraft großherzig für Ehrenämter in der Kirche zur Verfügung stellen, möchte ich in diesem Augenblick meinen Dank und meine Wertschätzung bekunden. Zu diesem Dienst gehört zunächst sachliche und berufliche Kompetenz. Aber im Sinn der Weisung Jesu gehört mehr dazu: das offene Herz, das sich von der Liebe Christi treffen läßt und so dem Nächsten, der unser bedarf, mehr gibt als technischen Service: die Liebe, in der dem anderen der liebende Gott – Christus – sichtbar wird. Fragen wir uns darum, auch vom heutigen Evangelium her: Wie steht es mit meiner persönlichen Gottesbeziehung – im Gebet, in der sonntäglichen Meßfeier, in der Vertiefung des Glaubens durch die Betrachtung der Heiligen Schrift und das Studium des Katechismus der Katholischen Kirche? Liebe Freunde! Die Erneuerung der Kirche kann letztlich nur durch die Bereitschaft zur Umkehr und durch einen erneuerten Glauben kommen. …“
(PREDIGT VON PAPST BENEDIKT XVI., Flughafengelände von Freiburg im Breisgau, Sonntag, 25. September 2011)

Ich freue mich über das Wort des Dankes. Lob und Dank für PGR-Arbeit ist wirklich nicht so häufig. Nachdenklich macht der Teil: „Wie steht es mit meiner persönlichen Gottesbeziehung – im Gebet, in der sonntäglichen Meßfeier, in der Vertiefung des Glaubens durch die Betrachtung der Heiligen Schrift und das Studium des Katechismus der Katholischen Kirche?“ Wo stehe ich persönlich da, wie unser Pfarrgemeinderat und unsere Ausschüsse? Ich will das im PGR mal nachfragen. Wir müssen als Gremien auch was für unseren gemeinsamen Glauben tun!

„… In Deutschland ist die Kirche bestens organisiert. Aber steht hinter den Strukturen auch die entsprechende geistige Kraft – Kraft des Glaubens an den lebendigen Gott? Ich denke, ehrlicherweise müssen wir doch sagen, daß es bei uns einen Überhang an Strukturen gegenüber dem Geist gibt. Und ich füge hinzu: Die eigentliche Krise der Kirche in der westlichen Welt ist eine Krise des Glaubens. Wenn wir nicht zu einer wirklichen Erneuerung des Glaubens finden, wird alle strukturellen Reformen wirkungslos bleiben. …“ (ANSPRACHE VON PAPST BENEDIKT XVI., Hörsaal des Priesterseminars zu Freiburg im Breisgau, Samstag, 24. September 2011)

Wie gesagt, es macht mich nachdenklich. Ich kaue noch darauf herum. Was meint der Papst mit einem „Überhang der Strukturem gegenüber dem Geist?“ Ich muss nochmal darüber schlafen und frage dann im PGR-Vorstand und im PGR, was heißt das für unsere Gremienarbeit? Was müssen wir ändern?
Was es für mich persönlich heißt, werde ich selbst rausfinden.

Nachdenkliche Grüße
Florian Seiffert

Posted in Artikel, Gedanken | Leave a Comment »

Gemeinsame Prozession zu Christi Himmelfahrt

Posted by Florian Seiffert - 25. September 2011

Himmelfahrt 2011

Himmelfahrt 2011

Entstandene Unklarheiten bezüglich der gemeinsamen Prozession mit unseren evangelischen Mitchristen zum Fest Christi Himmelfahrt in Flittard und Stammheim am 2. Juni dieses Jahres lassen es als richtig erscheinen, zu einigen Missverständnissen Stellung zu nehmen.

Es handelte sich nicht um eine Fronleichnamsprozession, in der wir Katholiken das Allerheiligste, nämlich Christus selbst in der Gestalt des eucharistischen Brotes in unserer Mitte tragen und verehren.

Schon wegen des nötigen Respektes vor dem Bekenntnis der evangelischen Christen, die sich nicht zur eucharistischen Gegenwart in der Monstranz bekennen, konnte Pfarrer Cziba auch nicht gestatten, dass bei der gemeinsamen Prozession, die in sich ein wertvolles Zeichen einer guten Ökumene vor Ort ist, das Sanctissimum mitgenommen wurde.

Im Nachgang der Prozession wurde geäußert, Weihbischof Manfred Melzer sei Christi Himmelfahrt 2011 in einer Sakramentsprozession zusammen mit evangelischen Christen durch Gymnich gezogen. Der berühmte Gymniche Ritt ist eine rein katholische Prozession der Pfarrei St. Kunibert. Bei dieser Prozession wird ein Jahrhunderte altes Gelöbnis eines Lehnsherren, der heil aus einem Kreuzzug aus Heiligen Land nach Hause zurückgekehrt war, abgelegt und das gesamte Gelände seines ehemaligen Besitzes rund um Gymnich von den Teilnehmern zu Pferd umritten. Ob sich unter den mehr als 200 Reitern auch evangelische Christen befinden, ist durchaus möglich. Die Prozession wird aber niemals als gemeinsame Prozession der katholischen und der evangelischen Kirche bezeichnet oder verstanden.

Andere behaupteten dann, schon früher sei Weihbischof Melzer in einer Sakramentsprozession zusammen mit evangelischen Christen durch Stammheim gezogen. Es entstand bei den Anwesenden der Eindruck, dass Pfarrer Cziba eine gemeinsame Sakramentsprozession hätte erlauben können, wenn er denn nur gewollt habe.

Ich habe als PGR-Vorsitzender mit Weihbischof Melzer telefoniert, um die Sache aufzuklären.

Weihbischof Melzer hält fest, dass heute eine gemeinsame Sakramentsprozession mit evangelischen und katholischen Kirchengemeinden nicht möglich ist. Das Verständnis über die Eucharistiegegenwart ist in beiden Kirchen zu unterschiedlich. Er würde auch niemals so respektlos sein, evangelische Christen zu nötigen, hinter dem Allerheiligsten zu gehen, welches sie gar nicht für das Allerheiligste halten. Weder in Gymnich 2011 noch vorher in Stammheim habe er an einer Sakramentsprozession zusammen mit einer evangelischen Gemeinde teilgenommen. Sollten es solche Behauptungen geben, ist er dankbar, wenn die entsprechenden Personen die Sache richtig stellen.

Florian Seiffert, 22.08.2011

Posted in Artikel, Ökumene | Leave a Comment »

Wie unsere Liturgie geworden ist

Posted by Florian Seiffert - 22. September 2011

Herr Dr. Isenberg von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg mailt:

Sehr geehrter Herr Dr. Seiffert,

zur nächsten Tagung zum Bereich Liturgie

Zwischen Tradition und Fortschritt
Wie unsere Liturgie geworden ist
15. bis 16. Oktober 2011

laden wir Sie herzlich ein.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite der Thomas-Morus-Akademie Bensberg unter folgendem Link.

http://www.tma-bensberg.de/?oid=3628

Ihrer Anmeldung sehen wir mit Interesse entgegen.

Freundliche Grüße aus Bensberg
Dr. Friedhelm Isenberg
Forum :PGR

Übrigens:
Kennen Sie Kolleginnen und Kollegen, Bekannte oder Freunde, die auch Interesse an den Programmen der Thomas-Morus-Akademie haben? Dann geben Sie diese Informationen gerne weiter!

Abonnement
Ihre Einstellungen für diesen Newsletter können Sie hier ändern: http://www.tma-bensberg.de/newsletter/. Wir speichern Ihre Daten ausschließlich für die Zwecke der Thomas-Morus-Akademie und geben sie nicht an Dritte weiter.

Herausgeber: Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Redaktion: Dr. Friedhelm Isenberg (VisdP)
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach
Telefon 0 22 04 – 40 84 72
Fax 0 22 04 – 40 84 20
http://www.tma-bensberg.de
akademie@tma-bensberg.de

Posted in Einladung, Thomas Morus Akademie | Leave a Comment »

Einladung #14 Ortsausschuß St.Hubertus u. St.Pius X.28.09.2011

Posted by Florian Seiffert - 21. September 2011

Norbert Gröger mailt die Einladung #14 für den Ortsausschuß St.Hubertus u. St.Pius X.28.09.2011:

Liebe Ortsausschussmitglieder,

anbei die Einladung des Ortsausschusses St. Hubertus und St. Pius X. für die
14. Vollversammlung am Mittwoch den 28. September 2011 um 19:30 Uhr
im Pfarrheim St. Hubertus

Beste Grüße
Norbert Gröger

Posted in Einladung | Leave a Comment »

Geschützt: Adressen der Orts- und Sachausschüsse

Posted by Florian Seiffert - 21. September 2011

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Posted in Diözesanrat, Schriftverkehr, Thomas Morus Akademie | Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.