Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for März 2021

Geistlicher Impuls zum Ostersonntag im Lesejahr B

Posted by michaelcziba - 31. März 2021

Liebe Schwestern und Brüder!
Zunächst ist diese Ostererzählung eine Geschichte voller Missverstehen und Nichtverstehen. Maria, die glaubt, dass der Leichnam Jesu gestohlen wurde und Jesus zunächst für den Gärtner hält. Petrus und Johannes, die auf ihr Wort zum Grab eilen, das äußerst präzise beschriebene Innere des leeren Grabes vorfinden und nach Hause zurückkehren. Auch wenn es im Text heißt, dass Johannes glaubte, wird im Folgenden berichtet, dass sich die Jünger am Abend des Tages vor Furcht einschlossen. Kein wunderbares Erkennen, kein Jubel, keine Begeisterung – eine nüchterne, realistische Beschreibung, dass die Jünger nicht begreifen, weil tot eben tot ist und kein Leben kennt. Darin ähneln die Jünger den Christen, die heute nicht an die Auferstehung glauben, nicht glauben können oder wollen – will man den Umfragen Glauben schenken eine gar nicht so kleine Zahl. Die von Gott menschlich und deshalb zu klein denken. Gott hat mehr Möglichkeiten, als wir uns vorstellen können. Die Auferstehung ist das Mehr des Lebens, das den Tod überwindet. Das erkenne ich nicht mit den Augen, da kommt auch mein Verstand an seine menschlichen Grenzen, doch Gott sagt es uns zu, und auf seine Zusage kann ich mein Leben bauen.

Posted in Christen am Rhein, Gedanken, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Ostergruß

Posted by michaelcziba - 31. März 2021

Liebe Gemeindemitglieder!
Ihm Namen unserer Gremien und unseres Seelsorgeteams wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest und Freude der Auferstehung. Möge die Kraft die Osterfestes uns helfen diese Zeiten zu bestehen und die Freude am Leben nicht zu verlieren.
Ihr Pfr. Michael Cziba

Posted in Christen am Rhein, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Liebe Gemeinde

Posted by michaelcziba - 31. März 2021

Liebe Gemeindemitglieder.

m Namen des Kirchenvorstandes und des Pfarrgemeinderates wünsche ich Ihnen allen gnadenreiche Kar- und Ostertage. Möge das Licht der Auferstehung Jesu die Dunkelheit in unserem Leben erhellen.

Pfarrer Michael Cziba

Posted in Christen am Rhein, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Spenden Sie für das Heilige Land

Posted by Florian Seiffert - 28. März 2021

Am Palmsonntag werden die Gottesdienstbesucher traditionell um Spenden für die Christinnen und Christen im Heiligen Land gebeten. Sie können spenden unter http://www.palmsonntagskollekte.de oder direkt beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande, IBAN DE45 3706 0193 2000 0000 20.

Posted in Uncategorized | Leave a Comment »

Hl. Messe am 284.03.2021

Posted by gemeindemitglied - 28. März 2021

Liebe Gemeinde,
beigefügt finden Sie ein Video zur Messe an Palmsonntag in St. Hubertus (28.03.2021). Viele Grüße und noch einen guten Start in die Karwoche
Bernhard Hammes

Posted in Gottesdienst, St. Hubertus | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Protokoll der PGR Sitzung 23.3.2021

Posted by vnestler - 27. März 2021

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates „Christen am Rhein“

Vom 23.3.2021,  20.00 Uhr bis 22.25  Uhr per Internet

Anwesend:  Hajo Bauer, Ulrich Filler, Norbert Gröger, Sabine Grunthal, Monika Lutz, Sigrid Metzinger, Veronika Nestler, Elke Niederehe, Alexandra Raue, Florian Seiffert, Oswald Wilmes (KV)

Entsch: Pfarrer Michael Cziba,Elisabeth Frank, Thomas Kosch, Andreas Schmeichel

Verwaltungsleiter: Martin Voorwold

Gast: Nicole Dziuba, Marie Löhrer, Bruno Schmidt-Girod

1. Ankommen und Austauschen

2. Geistliches Wort: S. Grunthal  

3. Genehmigung des Protokolls: Das Protokoll vom 26.1.21wird genehmigt.

4. Pastorale Prioritäten:

Der KV überlegt, wo er sparen kann. Dazu stellen sich die Fragen: Was will der PGR unbedingt fördern? Welche pastoralen Belange sind uns wichtig?

Diese Überlegungen betreffen nicht unbedingt die Gelder, die für die einzelnen Gruppierungen gebraucht werden.

Es wird eine Arbeitsgruppe gebildet, zu der Mitwirkende aus beiden Gremien, Herr Voorwold und Pfarrer Cziba gehören.

Der PGR wird vertreten durch S. Grunthal,  F. Seiffert, O. Wilmes und M. Lutz. Ein erstes digitales Treffen dieser PGR-Gruppe ist am Do. 8.4. um 20.15 Uhr. Mitarbeitende des PGR, die Gedanken in diese Gruppe geben möchten, melden sich bitte vor diesem Treffen bei einem der PGR-Vertreter. An dieser Stelle wurde schon der Wunsch für die Fortführung der Arbeit des Stadtteilbüros angesprochen (siehe auch Protokoll vom 30.10.2019).

Für den gemeinsamen Termin mit KV wird  Mi. 21.4. um 20 Uhr bevorzugt.

5. Stadtteilbüro

Der Tod von Ralf Juras (Leiter des Stadteilbüros) hat alle sehr betroffen gemacht.

Seiner Arbeit wurde große Wertschätzung zugesprochen. Sein Einsatz ist unersetzlich. Er hat viele Netzwerke miteinander verbunden, aber auch viele Einzelbetreuungen und praktische Unterstützung gemacht. Eine entsprechende Wirkung hatte das Stadteilbüro im Viertel. Die Dauerhafte Arbeit und Präsenz im Stadteilbüro machte immer wieder als niederschwelliges Angebot (kein kirchliches Gebäude, mitten im Ortskern) auch die Arbeit für unseren Glauben deutlich.

M. Lutz führt aus, dass hier vielfältige und notwendige Arbeit in unserer Gemeinde geleistet wurde und wird, die an Glaubwürdigkeit „nicht zu toppen“ ist.

In Kooperation mit U. Campmann kümmert sie sich derzeit um die von Herrn Juras betreuten Projekte. Zentraler Punkt ist die Lebensmittelausgabe bei der 850 Leute versorgt werden – ein unverzichtbarer Auftrag in diesem Ortsteil. U. Campmann kümmert sich besonders um diese Aufgabe, die immer noch in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Köln läuft.

M. Lutz ist momentan übergangsweise Di. und Do. vormittags im Stadtteilbüro anzutreffen.

Wünschenswert wäre es wieder, einen Sozialarbeiter dort einzustellen.

Es ist auch klar, dass die katholische Gemeinde das auf Dauer nicht alleine finanzieren kann. Ein breites bürgerschaftliches Engagement wäre nötig (mehr Ehrenamtliche, Bürgerverein, Brückenschlaggemeinde….)

Der PGR erinnert an seine Beschlussfassung vom 30.10.2019: „Das niederschwellige Angebot des Stadteilbüros und der Lebensmittelausgabe in Stammheim stellt einen wichtigen Beitrag der caritativen und pastoralen Arbeit dar und ist unverzichtbar.“

6. Kirchgarten St. Mariä Geburt

Es hat dort eine umfassende Rodungsaktion stattgefunden. Es steht zudem die Idee im Raum, dort einen Parkplatz zu machen. In diesem Fall geht es auch um pastorale Aspekte, was die Nutzung des Kirchgartens anbetrifft. Solche Themen müssen mit dem PGR abgestimmt werden! Der PGR spricht sich einstimmig dafür aus!

Der PGR möchte, dass der Kirchgarten ein solcher bleibt und nicht umgebaut wird.

Die Aktivitäten ruhen derzeit.

7. Mit Blick auf die Pressekonferenzen – Brief an Woelki

Es stellt sich die Frage: Welches Ziel soll mit einem Brief erreicht werden?

Lose Äußerungen dazu: Stellung beziehen, Haltung kundtun, Position vor Ort zeigen, Emotionen zeigen, Zweifel am pastoralen Zukunftsweg äußern, an die persönliche Verantwortung des Kardinals für uns erinnern, nicht stillschweigend Veränderungen hinnehmen, sondern uns zu Wort melden.

Aber auch: Der Gemeinde sagen, wo wir, als von ihnen gewählte Vertreter stehen.

Die GVO-BKS hat ein Statement zu ihrer Haltung zusammengefasst.

Die Mitglieder des PGR wollen sich diesem Statement, nach einer Überarbeitung, anschließen:

1. Jedes PGR-Mitglied mailt persönliche Anmerkungen bis So., 28.03.2021, an A. Raue.

2. In der Karwoche überarbeiten Vertreter der GvO BKS, A. Raue und F. Seiffert das Statement.

3. Die überarbeitete Version wird an alle  Mitglieder des PGR gemailt.  Wer diesem Text  NICHT zustimmen möchte, schreibt das dann an A. Raue zurück (Frist für die Rückmeldung wird bei Verteilung mitgeteilt.) .

4. Das Statement wird, namentlich gekennzeichnet, veröffentlicht (Homepage, Aushang, KuQ…) und, mit einem Extra- Anschreiben versehen, an Kardinal Woelki und die Presse geschickt.

8. Diverse Informationen

– Termin PGR / GvO Wahl: 6/7. November 2021, Termin KV-Wahl: 20./21. November 2021

– Bezüglich der Feier von Ostergottesdiensten gibt es aufgrund der aktuellen Coronalage noch keine Entscheidungen. Für einige Ostergottesdienste gibt es auch noch keine Ordner. Wenn keine Ordner da sind – wird es keine Gottesdienste geben können.

Es wird sich in den nächsten Tagen klären, wie und ob Gottesdienste stattfinden werden.

– M. Löhrer lädt für den Outdoor Kreuzweg an Karfreitag in der BKS ein

– Die Erstkommunion 2021 wird auf Weißen Sonntag 2022 verschoben. Es gibt dann zwei separate Vorbereitungsteams für beide Jahrgänge.

– Das Pfarrfest St. Hubertus für Mai ist abgesagt.

– Es gibt eine CD zur Passion / Ostern (mit persönlicher Verteilung an die Generation 80+)

– Der Pastoraler Zukunftsweg hat Pause.

– Die geistlichen Impulse zum Sonntag von Pfr. Filler sind über die Homepage abrufbar.

9. Abendgebet

Das Abendgebet spricht U.Filler

Köln, den 24.3.

Für das Protokoll

V. Nestler

Posted in PGR, Uncategorized | Leave a Comment »

Aktionen 7 Wochen MIT, No. 6

Posted by Sandra Wirz - 25. März 2021

Spielräume! 7 Wochen ohne Blockaden
Die Fastenzeit 2021 ist wie alles andere in unserem Leben gerade anders als sonst. So hat sich dieses Jahr eine ökumenische Fastengruppe online zusammengefunden. Kreative Köpfe als Stammheim, Flittard und der BKS haben Ideen für die Veedel entwickelt, die das Motto der deutschlandweiten Fastenaktion „Spielräume! 7 Wochen ohne Blockaden“ corona-conform umsetzen. In den 7 Wochen vor Ostern werden ganz unterschiedliche Angebote zum Mitmachen einladen.

Heute wird Aktion No. 6 vorgestellt: Herzliche Einladung, dieses Jahr zu Ostern einen gefalteten Kranich zu verschenken. Der Kranich ist in der japanischen Kultur ein Zeichen der Hoffnung.
In diesem Jahr, in dem die Pandemie weitere Einschränkungen erfordert, kann wahrscheinlich jede*r ein zusätzliches Zeichen der Hoffnung gebrauchen.  Und jede*r darf mitfalten  und  verschenken.
Wer noch eine Faltanleitung per PDF wünscht, kann sich per Mail melden bei marie.loehrer@christen-am-rhein.com

Posted in Ökumene | Verschlagwortet mit: , , | Leave a Comment »

Geistlicher Impuls zum Palmsonntag im Lesejahr B

Posted by michaelcziba - 24. März 2021

Liebe Schwestern und Brüder!
Die Mächtigen dieser Welt demonstrieren gerne ihre Macht mit Waffen und wirtschaftlichen Muskelspielen. Der Mann, den wir Christen, Sohn des allmächtigen Gottes nennen, er reitet nach Jerusalem hinein. Dort wird der Konflikt mit den Mächtigen sich zuspitzen – und er kommt auf einem Esel. Auf einem Esel, den er sich auf ziemlich dubiose Art und Weise ausgeliehen hat.
Keinem der vier Evangelisten ist es peinlich, die Sache mit dem Esel zu erwähnen. Nach den Propheten (mit der Bezeichnung „der Prophet“ ist damit immer der Prophet Jesaja gemeint) kommt der wahre König in Demut und nicht mit den Insignien der Macht.
Begreifen wir Christen eigentlich, was das bedeutet? Wenn wir uns noch so sehr auf der Seite des Guten wähnen, wir werden dieses nicht mit Gewalt durchsetzen können. Und wenn wir noch so sehr das Gute für unsere Mitmenschen wollen, wir können das nicht erzwingen. Das erfordert eine gehörige Portion Demut.
Wollen wir uns von Jesus anstecken lassen, dann können wir nur auf einem Esel reiten. Will heißen: Unbewaffnet, nur mit unserem Vertrauen in den Gott des Lebens, uns mit Haut und Haaren auf das Leben und das Sterben einlassen. Uns für den Esel nicht zu schade sein. Darauf vertrauen, dass die Liebe immer lebendig sein wird, dass ist unser Anspruch.

Posted in Christen am Rhein, Gedanken, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Protokoll der Gemeindesitzung in St. Bruder Klaus im März 2021

Posted by Sandra Wirz - 23. März 2021

Hier das Protokoll der Februar-Gemeindesitzung in voller Länge zum Nachlesen:

Das Protokoll zusammengefasst als Ergebnisprotokoll:

Posted in Gemeindevertretung vor Ort, Protokoll, St. Bruder Klaus, Uncategorized | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Lichtblicke

Posted by Florian Seiffert - 22. März 2021

Liebe Gemeindemitglieder,

die nächste Ausgabe unseres Pfarrmagazins KREUZundQUER wird unter dem Leitthema „Lichtblicke“ stehen. Den Hauptartikel würden wir gerne als Bildergeschichte gestalten – mit Ihren persönlichen Fotos. Schicken Sie uns bitte ein Bild unter dem Motto:

Das war (oder ist) mein Lichtblick in der Zeit der Corona-Pandemie!

Lichtblick

Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie mögen, können Sie uns einen erklärenden Satz (aber wirklich nur einen!) dazuschreiben. Schicken Sie das Bild bitte ab sofort bis spätestens Sonntag, 11. April an: kuq@christen-am-rhein.com

Die Bilder werden anonym veröffentlicht, schön wäre es aber, wenn wir als Zusatz Ihr Alter und den Ortsteil, in dem Sie wohnen, dazusetzen könnten. Sollten wir mehr Bilder erhalten, als wir im Heft unterbringen können, würden wir die komplette Bilder-Sammlung nach Erscheinen des Hefts auch auf unsere Homepage christen-am-rhein.com setzen. Mit der Einsendung Ihres Bildes geben Sie dafür Ihr Einverständnis. Wollen Sie Ihr Bild nur in KREUZundQUER sehen, geben Sie dies bitte ausdrücklich an. Vielen Dank! Wir sind neugierig auf Ihre persönlichen Lichtblicke!

Ihre KuQ-Redaktion

Posted in Einladung, Kreuz und Quer | Leave a Comment »