Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for the ‘Artikel’ Category

Das Pfarrmagazin KREUZundQUER 2023-1 ist da

Posted by N. Groeger - 24. Februar 2023

Das Pfarr-Magazin „KREUZundQUER“ Ausgabe 2023-1 liegt zur weiteren Verteilung bereit.
Die Ausgabe für Stammheim kann ab Samstag Vormittag den 25.02.2023 im Café Lichtblick abgeholt werden.
Die Ausgabe für St.Pius X. liegt ab Samstag Vormittag in der Sakristei.
Hier die Ausgabe in elektronischer Form: KREUZundQUER 2023-1.pdf

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Kreuz und Quer, PGR, Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit | Leave a Comment »

Bedarfsmeldungen für Gremien/Gruppierungen und Chöre für 2023

Posted by N. Groeger - 7. Oktober 2022

Ich möchte Sie darauf hinweisen,
dass die Bedarfsmeldungen für Mittel aus dem Finanzkonzept der Kirchengemeinde St. Hubertus und Mariä Geburt für das Jahr 2023 bis zum 31.10.2022 im

Pfarrbüro Stammheim,
Salavtorstr. 3
51061 Köln
in formloser Form vorliegen müssen. (Bitte mit IBAN Nr. / Telefon Nr. und/oder E-Mailadresse / Ansprechpartner)
Dies kann auch per E-Mail gemacht werden ( maria-geburt@t-online.de ).
Bei Chören und Gruppierungen muss eineausgefüllte unterschriebene Mitgliederliste
(Anlage 3 für Chöre oder Anlage 2 für Gruppierungen) beigefügt sein.

Nur wenn diese dort fristgerecht vorliegen, werden diese Anträge auch entsprechend bearbeitet.
Nachfragen sind dort unter der
Tel. Nr.: 0221/662561,
 möglich.

Die Abrechnungen für 2022 müssen bis spätestens 31.01.2023 ebenfalls im Pfarrbüro Stammheim vorliegen.
An den zu nutzenden Vordrucken zur Abrechnung hat es keine Änderungen gegeben.
Sie sind im Blog http://www.christen-am-rhein.com unter
Organisation->Finanzen -> Formulare und weitere Hinweise
abgelegt und können auch dort heruntergeladen werden.

Einzelne Formulare:
Abrechnungsübersicht (Anlage1)
https://pfarrgemeinderat.files.wordpress.com/2020/10/abrechnungsuebersicht-anlage-1.pdf

Mitgliederliste Gruppierungen (Anlage2)
https://pfarrgemeinderat.files.wordpress.com/2020/10/mitgliederliste-gruppierungen-anlage-2.pdf

Mitgliederliste Chöre (Anlage3)
https://pfarrgemeinderat.files.wordpress.com/2020/10/mitgliederliste-choere-anlage-3.pdf

Auftrittsübersicht Chöre/Musik (Anlage4)
https://pfarrgemeinderat.files.wordpress.com/2020/10/auftrittsuebersicht-choere-musik-anlage-4.pdf

Für den Pfarrgemeinderat
Norbert Gröger

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Finanzen | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

25-jähriges Jubiläum

Posted by michaelcziba - 5. Oktober 2022

Am 13. Oktober feiern wir die Heilige Messe um 18.00 Uhr in St. Mariä Geburt als Dankmesse zum 25-jährigen Jubiläum des Schriften-Apostolats von Pfarrer Ulrich Filler. Im Anschluss an die Messfeier wird die neu erschienene Jubiläumsausgabe des Bestsellers „Deine Kirche ist ja wohl das Letzte!“ vorgestellt.

Herzliche Einladung zur Mitfeiern des Jubiläums und dem anschließenden Gespräch mit Pfarrer Filler.

Posted in Artikel, Bücherei, Christen am Rhein, Einladung, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Besuch von St. Mauritius zum Grillfest von St. Pius X.

Posted by N. Groeger - 6. September 2022

Lieber Pfarrgemeinderat von St. Hubertus und Mariä Geburt,
liebe Gemeindemitglieder,
am Freitag den 2.09.2022 besuchten uns sechs Mitglieder aus den Gremien von St. Mauritius bei dem Grillfest vom Herbstlagerkreis St. Pius X. im Rahmen unseres Pfarrfestes. Leider war kein Vertreter des Pfarrgemeinderates anwesend. Es entstanden am Stehtisch bei einem Glas Bier sehr lockere und aufschlussreiche Gespräche. Es wurde festgestellt, dass wir in vielen Bereichen (Caritas, Jugendarbeit, Messdiener) an den verschiedenen Kirchtürmen die gleichen Probleme haben.
Während der Gespräche verteilte der PGR Vorsitzende Zdenko Barbarić  Flyer zum Pfarrfest am 17.09.2022 in St. Mauritius, wozu er mich auch persönlich eingeladen hatte. Ich musste leider absagen, da ich zu diesem Zeitpunkt in Urlaub bin. Es wäre aber toll, wenn sich einige Personen aus dem PGR und der Pfarrgemeinde  finden würden, die einen Gegenbesuch abstatten könnten.
Norbert Gröger
Flyer Pfarrfest Mauritius

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Gemeindevertretung vor Ort, Pfarrfest, PGR, St. Pius X. | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Pfarrversammlung 22.08.2022 in St.Bruder Klaus

Posted by Florian Seiffert - 23. August 2022

Heute ist Pfarrversammlung in St.Bruder Klaus. Knapp 30 Personen sind versammelt.
Marie Löhrer, Veronika Nestler und Sandra Wirz führen durch den Abend.
Nach der Begrüßung (auch einer Delegation aus Mülheim, angeführt von Zdenko Barbarić) bringt uns eine Präsentation auf den neuesten Stand.

In der Diskussion gibt es keine Gegenstimmen zum Vorschlag des Bistums und viele sehen positive Aspekte einer Fusion.
Es kommt auch Kritik an der Lage der Kirche insgesamt auf, aber es gehört nicht hierher. Und es ist nicht hier von uns behebbar.
Pfarrer Michael Cziba sagt, dass es eigentlich klar ist, dass nicht zwei leitende Pfarrer in einer fusionierten Großgemeinde bleiben. Es sei schon länger klar, dass der leitende Pfarrer, der weniger „Seelen“ mit seiner Gemeinde einbringt versetzt werde. Er rechne also damit in ein paar Jahren versetzt zu werden. Es schien mir nicht mathematisch sicher, aber doch recht plausibel. Pensionierte Pfarrer müssen in aller Regel ihren Sprengel verlassen – das mach Sinn, damit „der Neue“ Fuß fassen kann.
Insgesamt wieder ein gelungener Abend. Es wird gut. Aber auch eine Träne im Auge, wenn uns Chef Cziba tatsächlich verlassen muss.

Zusammenfassung:

Fragen, Bedenken, Gedanken zur möglichen Fusion

– Wichtig ist eine Stärkung der Arbeit vor Ort: „die am Kirchturm wohnen, wissen am Besten, was vor Ort gebraucht wird.“

– Es gibt immer weniger Gläubige – daher ist es besser den Glauben interessant zu machen, statt sich ständig umzuorganisieren.

– Wortgottesdienste als Alternativen fördern, wenn Messen wegfallen sollten.

– vielleicht gibt es dann im größeren Konstrukt die Möglichkeit jugendspezifische Kirche anzubieten / mehr themenorientiere Messen

– Fusion bietet Chancen gute Konzepte zu übernehmen, gute Ideen zusammen weiter zu entwickeln

– kann so ein großes Gebiet überhaupt als Gemeinde zusammenwachsen, gibt es ein Zusammengehörigkeitsgefühl?

– Sachen, die im kleinen Bereich (mangels Menschen) nicht zustande kommen, könnten im großen Bereich vielleicht neu belebt werden z.B. Bibelkreis

– Es entsteht ein großes Fragezeichen was die Entfernung angeht; gehen die Leute auch woanders in die Messe, wenn keine vor der Haustüre ist?

– Wir können viel gewinnen!

– Wir werden auch weiterhin Gottesdienst feiern können und auch mit den Entfernungen geht das. Wir haben trotz Fusion immer noch Taufen, Erstkommunion, Trauungen und Beerdigungen vor Ort.

– Fusion kann Bereicherung sein. Man findet vielleicht in größerer Runde eher Gleichgesinnte. Dazu wäre dann die Aufgabe: mehr Kommunikation, Treffen, damit persönliche Begegnungen stattfinden.

– Wie lange bleibt diese Fusion? Was kommt noch?

– Wie wird die Gemeinde in Zukunft aussehen? Bleiben genug Räumlichkeiten vor Ort, um das Leben vor Ort zu erhalten (z.B. Unterbringung von Material, Pfadfindertreffen)?

Florian Seiffert und Veronika Nestler

Posted in Artikel, Christen am Rhein, ZusammenFinden | 2 Comments »

#ZusammenFinden in Mülheim

Posted by Florian Seiffert - 20. August 2022

Heute ist Gremientreffen in Mülheim zum Thema #ZusammenFinden.
Wir sind knapp 40 Personen aus Pfarrgemeinderäten, Kirchenvorständen und den Ortsausschüssen bzw. Gemeindevertretungen und Hauptamtlichen.
Zdenko Barbarić, PGR-Vorsitzender von St.Clemens und Mauritius begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Veronika Nestler, PGR-Vorsitzende von St.Hubertus und Mariä Geburt stellt ihre Gemeinde kurz vor, dann auch Zdenko Barbarić seine.
Auch Pfarrer Wagner sagt ein paar Worte zu dem Weg, der vor uns liegt und dass es erstmal ’nur‘ darum geht zu schauen, ob der Vorschlag des Bistums denn machbar erscheint.
Wir teilen uns in kleinere Gruppen auf, um zu diskutieren, vorzustellen und kennen zu lernen. Jugendarbeit, Caritas, Öffentlichkeitsarbeit…

Eigentlich haben wir zu wenig Zeit, um überhaupt nur ein paar grundlegende Themen zu beleuchten und zu vertiefen.
Aber wir stellen klar, wie wichtig es ist, dass man die Menschen bei dem Prozess, der vor uns liegt mitnehmen muss und dass das auch die Aufgabe von Webauftritt und Pfarrmagazin ist. Gut wären gegenseitige Verlinkungen auf Artikel zum Thema #ZusammenFinden und gut wäre auch eine Zusammenarbeit bei den Pfarrmagazinen zum Thema. Vielleicht in der Ausgabe Nr.1 im Jahr 2023?

Es folgt noch die Zusammenfassung im Plenum und die freundliche Verabschiedung. Wir haben wieder einen Schritt nach vorne gemacht. Gut so.

Am kommenden Dienstag, 23.08.2022 findet in diesem Zusammenhang im Jugendheim St. Bruder Klaus um 19 Uhr die
Informations- und Gesprächsrunde über den künftigen räumlichen Zuschnitt unserer Pfarrei statt. Das ist unsere Pfarrversammlung zum Thema #ZusammenFinden. Herzliche Einladung dazu!

Posted in Artikel, Christen am Rhein, ZusammenFinden | Leave a Comment »

Aktualisiertes Institutionelles Schutzkonzept Prävention

Posted by Florian Seiffert - 23. Mai 2022

Es gibt eine Neufassung unseres Institutionellen Schutzkonzeptes Prävention:

ISK-HMG–Aktualisierte-Endfassung-ML-Bearbeitung-5-2022.pdf

Posted in Artikel, Prävention | Leave a Comment »

Flittarder Schützen veranstalteten Benefiz Konzert für die ukrainische Flüchtlingshilfe

Posted by Florian Seiffert - 12. April 2022

„Kölschkonzert em Veedel

Flittard.(cm) Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Köln-Flittard veranstaltete ein „Kölschkonzert em Veedel“. Der Erlös dieses „Ukraine Benefizkonzertes“ geht zu 100 % in die Flüchtlingshilfe. Dabei sollen verschiedene Projekte unterstützt werden. Die Flittarder Bruderschaft hat viele gute Kontakte zu Hilfsorganisationen wie die Malteser, die sich um ukrainische Flüchtlinge kümmert. Über den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. bestehen Kontakte zu Schützen in Polen, die Hilfe direkt vot Ort leisten können. Spenden können gerne über einen PayPal-Link eingezahlt werden, der online auf den Seiten der Open Stage Flittard zu finden ist.“

Mehr:
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/koeln/c-nachrichten/flittarder-schuetzen-veranstalteten-benefiz-konzert-fuer-die-ukrainische-fluechtlingshilfe_a246044

Posted in Artikel, Flittard, Schützenbruderschaft, Ukraine | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

#ZusammenFinden? #ZusammenSinken!

Posted by Florian Seiffert - 20. März 2022

Offenbar ist die Kritik der Basis im Erzbischöflichen Generalvikariat (eGV) angekommen. Der Weg zu neuen pastoralen Strukturen im Erzbistum Köln soll nun von uns in den Gemeinden begleitet werden. Vielleicht liegt es aber auch „nur“ am Apostolische Administrator Weihbischof Rolf Steinhäuser, der die Beteiligungsfrage anders einschätzt, als Kardinal Woelki und der #ZusammenFinden in Auftrag gegeben hat.

Was jetzt passieren soll ist die Klärung des „räumliche Zuschnitts der zukünftigen Pastoralen Einheiten“. Es wird zu Ostern 2022 einen Vorschlag des eGV geben, dann die Beratung in den neuen vorgeschlagenen Einheiten unter Beteiligung von Pfarrgemeinderäten (PGR) und Kirchenvorständen (KV) und den interessierten Gläubigen vor Ort. Der Vorschlag kann geändert werden „im Rahmen der Prozesskriterien“.

Im ersten Schritt geht es wohl nur um die Landkarte, es geht nicht um Personal oder Geld oder Liegenschaften oder das Verfahren als solches.

Die Frage der „pastoralen Ausgestaltung“ wird im Anschluss an #ZusammenFinden „ein eigener, mehrjähriger und in der jeweiligen Pastoralen Einheit individuell anzupassender Entwicklungsprozess“ sein.

Kann man sich in der Gemeinde weigern? Kann man nicht. Wer nicht mitmacht, bekommt die Landkarte, dies das eGV vorschlägt.

Kritik

Es ist schon sehr geschickt, wie das eGV gerade vorgeht. Ohne, dass wir im PGR (oder auch KV) eine Möglichkeit haben das Gesamtvorgehen zu beraten oder zu ändern, wird uns fest vorgegeben, wie nun die nächsten Schritte sind. Es wird Wert darauf gelegt, dass wir die Menschen in den Gemeinden breit beteiligen und ein Votum zur neuen Landkarte bis Oktober 2022 abgeben. In der Zeit von Ostern bis Oktober 2022 minus Sommerferien ist das schon sehr sportlich! Das sorgt dafür, dass alle Kritik, die dann noch in Köln ankommt mühelos an die Gremien vor Ort weiter gegeben werden kann, die dann nämlich die Basis nicht ausreichend beteiligt haben!
Eine Grenzverschiebung auf der Landkarte macht aber nicht so viel Sinn, wenn man die personelle und finanzielle Ausstattung nicht kennt, die man durch die Grenzziehung aber zwangsläufig und diesmal blind mitgestaltet. Was soll das werden?
Das, was eine Gemeinde braucht: Regelmäßige Gottesdienste, eine bekannte Ansprechperson (Pfarrer, Hauptamtliche(r), Schlüssel zu einen Pfarrheim/Raum kann man so nicht gestalten.
Wir wissen nicht, was eine Grenzziehung mit unseren Plänen zu einem neuen Pfarrzentrum macht. Ist es besser mit Nachbarn x zu fusionieren, dann geht nämlich das Pfarrzentrum oder ist es besser mit x nicht zu fusionieren, denn nur dann kann man das Pfarrzentrum bauen?
Keine Ahnung. Wir wissen es nicht!

Wie sollte man vorgehen?

(oder ganz frech: Was würden wir tun, wenn wir Erzbischof wären?)
Na ja, demokratisch halt: Man könnte z.B. in den heutigen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten abstimmen lassen, ob man nicht z.B. eine Gemeindeleitung durch Laien haben möchte. Es gibt deutsche Bistümer, die das praktizieren – dortigem Bischof sei Dank!
Dann wäre z.B. das Problem dass man 2030 nur noch mit 50-60 Pfarrern in Köln rechnet und deshalb nur noch 50-60 Pfarreien haben will vom Tisch. Ich glaube, dass es genug Gemeinde- und Pastoralreferent:innen gibt, die Gemeinde leiten können und wollen.
Man könnte außer einer Landkarte auch veröffentlichen, wie reich ist eine Gemeinde an eigenem Vermögen, Liegenschaften, Personal etc. Was bedeutet es, eine ‚reiche‘ oder ‚arme‘ Gemeinde dazu zu bekommen? Was macht da Sinn, was nicht? Was bedeutet es für den Schlüssel zu einem eigenen Pfarrheim/Raum? Handelt man sich ein, dass man ein Pfarrheim nur noch z.B. in Deutz hat? Oder darf man in der Salvatorstraße bauen? Alles offen. Wir dürfen nur Grenzenverschiebungen vorschlagen. Welche Konsequenzen unsere Spielchen haben? Offen! Personale Ausstattung? Offen!
Das eGV kann aber zukünftig sagen: Ja, lieber Flittarder, was schimpft ihr: Eure Gremien haben doch für diesen Vorschlag votiert! Das war doch klar, dass bei der Finanzausstattung ein eigenes pastorales Zentrum nicht zu finanzieren ist (genervtes Kopfschütteln).

Wie macht man es, wenn man lästige Kritik loswerden will, um in Ruhe selbst zu entscheiden? Man gibt den Gemeinden etwas harmloses zum draufrumkauen mit insbesondere viel Text, vielen Bildchen, vielen neuen Vokabeln und wenig Zeit. Da können sie sich abarbeiten und im eGV wird geschaut, dass man noch ein bisschen mehr die Hoheit über Liegenschaften und Finanzen ausbaut. Dann dürfen die Gremien der Gemeinden noch die Handwerker kontrollieren und wenn sie denn noch wollen auch Pfarrfeste ausrichten. Das aber, was dem Erzbischof wichtig ist, nämlich die Finanzen und dass das Bistum nicht pleite geht (O-Ton Woelki 2018), das wird nicht (mehr) in der Gemeinde entschieden – wo kämen wir denn da hin. Demokratie? Klar, schiebt an den Gemeindegrenzen rum, aber mehr bitte auch nicht!
Neuer synodaler Geist – klar, aber bitte nicht in Köln!

Das ist kein #ZusammenFinden, das ist ein #ZusammenSinken

Florian Seiffert, Mitglied im PGR

Siehe auch:

Posted in Artikel, Erzbistum Köln, Konzept 2035, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , , , | Leave a Comment »

unter den Bomben von Kiew

Posted by Florian Seiffert - 17. März 2022

Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, hab Erbarmen
mit uns Sündern!
Herr Jesus, geboren unter den Bomben von Kiew,
erbarme dich unser!
Herr Jesus, gestorben in den Armen einer Mutter in einem
Bunker in Charkiw, erbarme dich unser!
Herr Jesus, mit 20 Jahren an die Front geschickt,
erbarme dich unser!
Herr Jesus, der du im Schatten deines Kreuzes immer noch
bewaffnete Hände siehst, erbarme dich unser!
Vergib uns, Herr, vergib uns, wenn wir uns nicht mit den
Nägeln begnügen, mit denen wir deine Hand durchbohrt
haben, sondern weiterhin unseren Durst stillen mit dem Blut
der von Waffen zerfleischten Toten.
Vergib uns, Herr, wenn diese Hände, von dir geschaffen, um
Schutz zu geben, zu Werkzeugen des Todes geworden sind.
Vergib uns, Herr, wenn wir fortfahren, unseren Bruder zu
töten, wenn wir wie Kain fortfahren, Steine von unserem Feld zu nehmen, um Abel zu töten.
Vergib uns, Herr, wenn wir weiterhin die Grausamkeit
rechtfertigen mit unserer Erschöpfung, wenn wir mit
unserem Schmerz die Brutalität unseres
Handelns legitimieren.
Vergib uns den Krieg, Herr. Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, wir flehen dich an! Halte die Hand Kains zurück!
Erleuchte unser Gewissen, nicht unser Wille soll geschehen,
überlasse uns nicht unserem eigenen Handeln!
Halte uns auf, Herr, halte uns auf!
Und wenn du die Hand Kains aufgehalten hast, dann
kümmere dich auch um ihn. Er ist unser Bruder. Oh Herr,
halte die Gewalt auf! Halte uns auf, Herr! Amen.

(von Papst Franziskus, via Twitter @pontifex_de)

Posted in Artikel, Gedanken, Papst | Leave a Comment »