Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for the ‘Bücherei’ Category

25-jähriges Jubiläum

Posted by michaelcziba - 5. Oktober 2022

Am 13. Oktober feiern wir die Heilige Messe um 18.00 Uhr in St. Mariä Geburt als Dankmesse zum 25-jährigen Jubiläum des Schriften-Apostolats von Pfarrer Ulrich Filler. Im Anschluss an die Messfeier wird die neu erschienene Jubiläumsausgabe des Bestsellers „Deine Kirche ist ja wohl das Letzte!“ vorgestellt.

Herzliche Einladung zur Mitfeiern des Jubiläums und dem anschließenden Gespräch mit Pfarrer Filler.

Posted in Artikel, Bücherei, Christen am Rhein, Einladung, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Ehrenamtliche Unterstützung gesucht!

Posted by Florian Seiffert - 20. Juni 2021

Wir, das Team der Bücherei in Stammheim, suchen Ihre Unterstützung! Zum einen ist unsere Website technisch „veraltet“ und braucht einen Neustart. Hierzu benötigen wir dringend Support, da unser bisheriger Webmaster dies leider nicht mehr begleiten kann. Neben den allgemeinen Infos wie Anschrift, Öffnungszeiten etc. sollten die Besucher der Website auch auf unseren Katalog zugreifen können. Langfristig gesehen sollte die Seite ein attraktives Kommunikationsinstrument zwischen unseren LeserInnen und der Bücherei werden. Da sind wir für weitere Vorschläge offen. Bei Interesse bitte per Mail melden an: koebstammheim@web.de

Zum anderen hoffen wir, den Büchereibetrieb bald wieder zu den regelmäßigen Öffnungszeiten durchzuführen. Bücherfreunde mit Lust und Zeit sind hier herzlich willkommen, bei den allgemeinen Aufgaben (Ausleihe, Bestellungen neuer Medien, Inventarisierung, Newslettergestaltung etc. etc.) zu helfen. Wir bieten eine solide Einarbeitung, „Dienstbesprechungen“, Offenheit für Vorschläge die Bücherei weiterhin attraktiv zu gestalten und einen regen Austausch im Team als auch mit den LeserInnen, gleich welchen Alters. Und es wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gefeiert.
Bei Interesse bitte eine Mail an: koebstammheim@web.de senden oder das Team beim Besuch während der Öffnungszeiten ansprechen!

Posted in Bücherei, Stammheim | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

Unsere Büchereien schließen

Posted by Florian Seiffert - 15. Dezember 2020

Die Fachstelle für die Katholischen Öffentlichen Büchereien des Erzbistums weist unsere Pfarrbüchereien an, bis zum 10.01.2021 zu schließen.

Posted in Bücherei, Christen am Rhein, Coronavirus | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

Bücherei St.Hubertus öffnet wieder.

Posted by Florian Seiffert - 23. Juni 2020

Ab 29.06.2020 hat die Bücherei in St. Hubertus wieder geöffnet:
montags 15 – 17 Uhr
mittwochs 17 – 18.30 Uhr.

Natürlich unter Einhaltung der vorgegebenen Schutzmaßnahmen und einer möglichst kontaktlosen Ausleihe.

Die Bücherei darf nur vom Personal betreten werden.
Die Ausleihe und Rückgabe der Medien erfolgt über das Fenster.
Die draussen Wartenden müssen die Abstandsregeln und Maskenpflicht einhalten.

Posted in Bücherei, Flittard, St. Hubertus | Leave a Comment »

Lieblingsbuch!?

Posted by Florian Seiffert - 7. Mai 2020

Das Büchereiteam Stammheim mailt:

Liebe Leserinnen und Leser!

Nun begleiten uns die Corona Nebenwirkungen bereits seit einigen Wochen.

Social Distancing, Home Office, Home Schooling sind neue Begriffe, die wir alle gelernt haben. Aber auch Nachbarschaftshilfe und „Veedelsretter“ gehören dazu.

Wenn die Tage lang und die Möglichkeiten sich zu beschäftigen trotz traumhaften Wetters eingeschränkt sind, sind Bücher eine gute Beschäftigung. Da war es natürlich schade, dass die Bücherei schließen musste.

Während wir als Team zusammen mit der Pfarrei nun überlegen, wie und ob wir die Bücherei im Rahmen der nun genehmigten Lockerungen wieder öffnen können, haben wir eine Bitte an Sie:

Nennen Sie uns Ihre Lieblingsbücher während der letzten Wochen!

Das kann der Krimi sein, aber auch ein Klassiker, ein Gedichtband, ein Sachbuch oder das Lieblingsbilderbuch der Kinder.

Unter den Einsendern verlosen wir 5 Buchgutscheine à 10,00 € vom Café Lichtblick in Stammheim.[1]

Über eine rege Beteiligung freuen wir uns! Wir berücksichtigen Meldungen bis zum 31.5.2020, aber Sie dürfen auch gerne danach noch Empfehlungen senden.

Ihr Büchereiteam

1) Teilnahme ab 18 Jahre, auch wenn die Empfehlungen der Kinder gerne berücksichtigt werden dürfen, ausgenommen BüchereimitarbeiterInnen und deren Angehörige. Der Rechtsweg ist wie üblich ausgeschlossen.

Posted in Bücherei, Stammheim | Leave a Comment »

lesen & lesen lassen 2020

Posted by Florian Seiffert - 9. Dezember 2019

Das Katholisches Bildungswerk Köln informiert:

»Ankündigung für das Jahr 2020 / 1. Halbjahr
„lesen & lesen lassen“- Literarisches im Lichtblick

Freitag, 17. Januar 2020 19:30 Uhr
Nachbeben
Gelesen und erzählt von Fabian Wehner
Fabian Wehner hat sich viel mit der Geschichte und den Menschen Ostpreußens beschäftigt und ist damit einem Stück seiner Familiengeschichte auf die Spur gekommen. Besonders die Biografien Vertriebener beschäftigen ihn. Einige davon hat er aufgeschrieben in seinem Buch „Nachbeben“.

Freitag, 21. Februar 2020 19:30 Uhr
Mit einer Bohne zum Mond
Ausgewählte Abenteuergeschichten des Baron Münchhausen
Lesung mit Renate Wagner
Vor 300 Jahren starb der Baron Münchhausen, der schon seine Zeitgenossen mir unglaublichen Geschichten verblüffte. Durch die Edition von Bürger wurden die Geschichten populär und sind es bis heute. Mit Münchhausen und seiner abenteuerlichen Welt wollen wir uns an diesem Abend beschäftigen.

Freitag, 20. März 2020 19:30 Uhr
Lese-Lust
Mit Pfarrerin Anja Fresia
Menschen, die selber gern lesen und vorlesen, laden die Gäste ein, sich an diesem „Lese-Lust“-Abend auf ein neues, überraschendes Lesungsabenteuer einzulassen.
Soviel sei verraten: 3 Buchbegeisterte stellen in abwechslungsreicher und interessanter Manier ihr aktuelles Lieblingsbuch vor. Sie lassen das Publikum teilhaben an ihrer Liebe zu Büchern, informieren über jeweilige Autoren und Hintergründe und wollen uns im besten Fall ebenfalls für ihr Lieblingsbuch begeistern und zum Selberlesen anregen. Dabei dürfen die Gäste sich auf eine bunte Genre-Mischung freuen: Romane, Krimis, Sachbücher, Historisches… Es besteht die Möglichkeit, zu den Beiträgen Fragen zu stellen oder in einen regen Austausch über die Bücher zu kommen. Aus Liebe zu Büchern wollen wir Ihre „Lese-Lust“ wecken!

Freitag, 17. April 2020 19:30 Uhr
Der Hunger der Lebenden
Autorenlesung mit Beate Sauer
Köln, Juni 1947. Eine Hitzewelle plagt die von Krieg und Hunger gezeichnete Stadt. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei untersucht den Mord an einer früheren Kollegin. Die Beamtin überwachte während des Nationalsozialismus die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Polizeilichen Jugendschutzlagern. Die Zustände dort gehen Friederike nahe, Erinnerungen an ihre Flucht aus Ostpreußen werden in ihr wach. Der Fall bringt sie und Richard Davies von der Royal Military Police wieder zusammen. Der Offizier Richard schwankt zwischen beruflichem Ethos und seinem Hass auf die Deutschen. Friederike überschreitet einmal mehr ihre Befugnisse, um den Fall aufzuklären. Der zweite Fall für Friederike Matthée

Freitag, 15. Mai 2020 19:30 Uhr
Helmut James und Freya von Moltke
Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel
September 1944 bis Januar 1945
in Auszügen gelesen von Barbara Günster und Bernhard Riedl
Anfang 2010 wurde bekannt, dass der Briefwechsel zwischen Helmuth James und Freya von Moltke aus den letzten Wochen vor seiner Hinrichtung wie durch ein Wunder komplett erhalten ist. Die politisch und persönlich offenherzigen Briefe, die vom Gefängnispfarrer Harald Poelchau unter Einsatz seines Lebens fast täglich an der Zensur vorbeigeschmuggelt wurden, sind das aufwühlende Zeugnis einer großen Liebe in den Zeiten des Widerstands gegen ein unmenschliches Regime. Berlin Tegel, im Herbst 1944: Der 37 Jahre alte Jurist und Widerständler Helmuth James von Moltke wartet auf seinen Prozess vor dem Volksgerichtshof –
und auf seine Hinrichtung. Während sowjetische Truppen auf seine Heimat Kreisau in Schlesien vorrücken und Weggefährten gehenkt werden, wechselt er täglich Briefe mit seiner Frau Freya: Es geht um ihre Liebe und die Lage in Kreisau, die Situation im Gefängnis und die Vorbereitung auf den Tod, aber auch um den Widerstand und um Wege zur Rettung.

Freitag, 19. Juni 2020 19:30 Uhr
Ludwig van Beethoven – „Ich höre keine Worte mehr, ich höre nur noch Töne…“ Lesung mit der Rezitatorin Ingeborg Semmelroth
Ein böses Familienerbe:
Trunksucht bei Großmutter und Vater,
Schwindsucht bei Mutter und Bruder,
Ein Genie, aber kein ‚Titan‘
Der Pockennarbige, geliebt von vielen Frauen,
Syphilis, die Ursache aller seiner Krankheiten?,
Taub mit 25 Jahren,
Fast jedes Jahr ein anderer Arzt,
Heilversuche durch Galvanismus, Magnetismus, Punscheis
Das erschütternde Ergebnis der Leichensektion.

Veranstaltungsort: Lichtblick – Café + mehr,
Gisbertstr. 98, Stammheim, Tel: 666150
Eintritt frei! Spenden erwünscht.

„lesen & lesen lassen“- Literarisches im Lichtblick ist ein kultureller Einstieg in das Wochenende jeweils am dritten Freitag im Monat um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns.

Wir laden herzlich ein!
KÖB St. Mariä Geburt Stammheim,
KÖB St. Hubertus Flittard,
KÖB St. Bruder Klaus,
Lichtblick – Café + mehr,
Evang. Brückenschlaggemeinde
Stammheim / Flittard,
Kath. Bildungswerk Köln«

2020-lesen-lassen.pdf

Posted in Ökumene, Bücherei, Einladung, Stammheim | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Ein neues Kirchenjahr und diesmal auch ein neues Lektionar (Lesungsbuch)

Posted by michaelcziba - 28. November 2018

Liebe Gemeindemitglieder.
Am Ersten Adventssonntag 2018 wird im deutschen Sprachgebiet ein neues Lektionar eingeführt. Das bedeutet: Mit dem Beginn des neuen Lesejahres C sind alle biblischen Texte, die zum Vorlesen in den Gottesdiensten an Sonn- und Festtagen vorgesehen sind, im Wortlaut der sogenannten revidierten Einheitsübersetzung aus dem Jahr 2016 zu hören. Es handelt sich um eine Überarbeitung der aus dem Jahr 1979 stammenden Einheitsübersetzung, mit der erstmals ein einheitlicher, verbindlicher deutscher Text für die Verkündigung und Liturgie der katholischen Kirche im gesamten deutschen Sprachgebiet geschaffen wurde. Änderungen in den Sprachgewohnheiten wie auch neuere Erkenntnisse der Bibelforschung machten eine Bearbeitung dieser ersten Fassung notwendig, die 2016 schließlich von Rom genehmigt wurde. Nun also werden die Texte der neuen Einheitsübersetzung auch im Gottesdienst vorgetragen.
In gewisser Weise wird damit der „Tisch des Wortes“, wie es das II. Vatikanische Konzil formulierte, neu gedeckt. Denn Änderungen in der Übersetzung bieten die Chance, in bekannten Texten Neues zu entdecken, sich persönlich neu ansprechen oder vielleicht auch irritieren zu lassen. Gleich die Lesungen des Ersten Advents bieten einige Beispiele: In der Ersten Lesung „sorgt“ Gott nicht für Recht und Gerechtigkeit, sondern er „wirkt“ sie. Es ist genau diese nie endende Wirkkraft des Herrn, die im Hintergrund steht, wenn am Ende einer jeden Lesung „Wort des lebendigen, d. h. wirksamen Gottes“ gesagt wird, worauf die Gemeinde Gott dankend antwortet.
Als weiteres Beispiel sei auf die Zweite Lesung verwiesen. Zwar galt bislang schon die Maßgabe der Deutschen Bischofskonferenz, dass am Beginn der Lesung aus einem Brief „Schwestern und Brüder“ zu lesen ist, doch der gedruckte Text schrieb nur „Brüder“. Im neuen Lektionar steht die Anrede „Schwestern und Brüder“ über jeder Brieflesung. So wird deutlich, dass innerhalb des Gottesdienstes der eigentliche Adressat des Wortes Gottes die versammelte Gemeinde und nicht mehr die Hörerschaft aus der Anfangszeit des Neuen Testaments ist. Zugleich ist die Rede von den „Brüdern und Schwestern“ in der neuen Einheitsübersetzung auch in den Schrifttext selbst gelangt, und zwar immer dort, wo tatsächlich beide Geschlechter gemeint sind. Denn Paulus konnte gemäß dem Sprachgebrauch seiner Zeit gemischte Gruppen als „Brüder“ ansprechen. Das ist heutzutage nicht mehr möglich. Diesem Wandel wurde in der Übersetzung entsprochen. Die weltkirchlich verbindliche Leseordnung, also die konkrete Auswahl der Textabschnitte für die einzelnen Sonn- und Festtagen wurde nicht geändert. Im Laufe der nächsten Jahre werden dann alle 7 Lektionare für den Gottesdienstgebrauch erneuert.

Posted in Artikel, Bücherei, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, Gottesdienst, Kirchentag, Kreuz und Quer, Liturgieausschuss, PGR, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Literarisches im Lichtblick – 2. Halbjahr 2018

Posted by Florian Seiffert - 14. Juni 2018

Ankündigung für das Jahr 2018 / 2. Halbjahr
„lesen & lesen lassen“- Literarisches im Lichtblick

Freitag, 21. September 2018 – 19:30 Uhr
Ein Mensch – gereimte und ungereimte Einsichten in Eugen Roth
Ausgewählt und vorgetragen von Bernhard Riedl

Freitag, 19. Oktober 2018 – 19:30 Uhr
Die Reformatorin von Köln
Autorenlesung mit Bettina Lausen

Freitag, 16. November 2018 – 19:30 Uhr
Schatten ohne Licht
Autorenlesung mit Marcus S. Theis

Freitag, 21. Dezember 2018 – 19:30 Uhr
Alle Jahre wieder – Ein Abend mit Geschichten zu Advent und Weihnachten
Gelesen von Gabriele Scharnagel, Renate Wagner, Marga Dewald und Annemarie Gorny

Veranstaltungsort: Lichtblick – Café + mehr
Gisbertstr. 98, Stammheim, Tel: 666150
Eintritt frei! Spenden erwünscht.

Wir laden herzlich ein!
KÖB St. Mariä Geburt Stammheim,
KÖB St. Hubertus Flittard,
KÖB St. Bruder Klaus, Lichtblick – Café + mehr,
Evang. Brückenschlaggemeinde Stammheim Flittard,
Kath. Bildungswerk Köln

Posted in Ökumene, Bücherei, Einladung, Stammheim | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

Demenzsensible Kirchengemeinde. Einladung 10.01.2018

Posted by Florian Seiffert - 15. Dezember 2017

Hildegard Böhm schickt folgende Einladung:

Dabei und mittendrin
Demenzsensible Kirchengemeinde

Ausschuss des Pfarrgemeinderates

Herzliche Einladung zu unserer nächsten Sitzung
am 10. Januar 2018 19.00 Uhr
im Pfarrheim Mariä Geburt – Bücherei

Wir suchen engagierte Mitstreiter, die gemeinsam das Projekt unserer Pfarrgemeinde „Demenzsensible Kirchengemeinde“ mittragen. Bringen Sie Ihre Ideen in dieser Arbeit ein. Für 2018 sind erst geplant:
• 15. April 2018 Gottesdienst in St. Pius
• 7. und 8. November „Demenz-Parcours“ im Pfarrheim St. Bruder Klaus
Sie haben sicherlich noch weitere Anregungen.

Dann bis zum 10. Januar 2018
Hildegard Böhm, Leiterin des Ausschusses
bei Fragen bitte Telefon 644511 oder hildegard.boehm@koeln.de

Immer dabei und mittendrin:
Pfarrer Ulrich Filler und Herrn Stefan Ortner vom Johanniter Stift in Flittard

Posted in Bücherei, Einladung, St. Mariä Geburt | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

KÖB BKS: Erstlesebücher gesucht

Posted by N. Groeger - 30. August 2016

Frau Katrin Braunisch sendete diese E-Mail:
Spendenaufruf Erstlesebücher

Spendenaufruf Erstlesebücher Pfarrbrief

Posted in Bücherei, St. Bruder Klaus | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »