Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for the ‘Fusion’ Category

Seelsorgebereichsforum

Posted by Florian Seiffert - 1. Oktober 2020

Es ist stürmisch in unserer Kirche! Und ich bin wütend! Und deswegen kann dieser Artikel leider nicht so sachlich werden, wie es vielleicht wünschenswert ist. Aber der Reihe nach:

Heute war Seelsorgebereichsforum für unsere Pfarrei. Das war ein moderierter Austausch zwischen den Verantwortlichen beim Pastoralen Zukunftsweg des Bistums in Köln und unserer Pfarrei.

Worum ging es?
Es ging um den Pastoralen Zukunftsweg. Eine Verwaltungsreform, die uns als Aufbruch ins Paradies verkauft wird, aber in Wahrheit eine Fusion und Umstrukturierung ist, um Pfarreien so zusammen zu legen, dass bei abnehmenden Priesterzahlen noch pro Pfarrei ein Priester vorhanden ist.

Wie macht man das?
Man legt so lange Pfarreien zusammen, bis man nur noch 50-60 Pfarreien hat, statt 183, wie zur Zeit. Kann man das so machen? Ja! Kirche ist keine Demokratie. Der Bischof kann anordnen und erzwingen. Das ist kein Problem! Wer keinen Bock hat, kann ja gehen.

Unter der Moderation der tapferen Frau Pohlmann, trafen sich heute insgesamt 18 Mitglieder von Kirchenvorstand (KV), Pfarrgemeinderat (PGR). Dazu kamen ein paar weitere Engagierte.

Via Youtube-Steam begrüßte uns Generalvikar Hofmann. Dann folgte ein langes Halleluja-Video über den Pastoralen Zukunftsweg und wie toll alles wird und wie sich Kirche vor Ort mit Engagementförderern und den ‚Teams von Verantwortlichen‘ zu einer wirklich runden Sache entwickeln wird. Das Wort Priestermangel kam nicht vor. Dass Kirchen geschlossen werden müssen, konnte man erahnen, dass das kirchliche Leben vor Ort abnehmen wird, wurde eigentlich nur gestreift.

Dann hatten wir dann doch fast 30 Minuten Zeit, unserem Herzen Luft zu machen, zu diskutieren und uns auf 3 Fragen zu einigen, die wir dann online nach Köln schicken durften. Es war cool zu sehen, dass Frau Pohlmann uns irgendwie dazu gebracht hat, das hinzubekommen. EIGENTLICH hätten wir viel viel mehr Zeit dazu haben müssen! Aber natürlich will das Bistum gar nicht so viele kluge Fragen und Bedenken und Ängste. Es soll eher so sein, dass man sagen kann: Wir haben die Basis doch beteiligt! Was wollt ihr!? UND es soll nicht so viel, besser kaum Arbeit machen. Also 3 Fragen und wenig Zeit. Soweit klar?

Unsere Fragen waren:

  • Warum wird uns eine notwendige Verwaltungsreform als spiritueller Durchbruch verkauft, statt ehrlich zu argumentieren, was erforderlich ist?
  • Wie verändert sich das GV, um die NEUEN PFARREIEN zu unterstützen und zeitnah und zügig eine transparente und gerechte Verteilung und Darstellung der Finanzen und anderer Ressourcen zu gewährleisten?
  • Wenn Einrichtungen aus übergeordneten Strukturen in die Gemeinde integriert werden sollen, wieso fallen die Kitas aus dem Schaubild „Gemeinde der Zukunft“ heraus?

Um 21 Uhr waren in Köln die Fragen der 31 Gemeinden, die heute online mit dem Generalvikariat (GV) verbunden waren sortiert und reduziert. Natürlich kam Jubel auf, als unsere erste Frage auch in Köln vorgelesen wurde und Generalvikar Hofmann zur Antwort ansetzte:

„Zu dieser Frage fällt mir ein, ein Wort des Heiligen Ignatius von Loyola der gesagt hat: Gott umarmt uns mit der Wirklichkeit, mit der Realität. Ich glaube, dass wir ehrlich sind, denn im Video konnten Sie sehen was die äußeren Faktoren sind, die uns dazu antreiben uns zu ändern, uns zu fragen, was müssen wir anders machen. Wir wollen keine andere Kirche werden, wir wollen die Kirche Jesu Christi sein und bleiben, aber wir haben gesehen, wir müssen anders in vielerlei Hinsicht leben. Der Glaube ist nicht etwas abgehobenes rein spirituelles, rein geistliches, sondern der Glaube ist Geist und Fleisch, ist Gebet, ist Frömmigkeit und zugleich auch ganz konkrete Tat und der hat auch eine strukturelle Seite, das ist die sakramentale Struktur der Kirche, wo Göttliches und Menschliches zusammen kommt. Wichtig ist das alle unsere Überlegungen ein geistliches Ziel haben: die Evangelisierung. Wie können wir heute unter den Bedingungen unter denen wir heute Leben, die Freude am Evangelium den Menschen so glaubwürdig vermitteln, dass sie Interesse haben und mehr wissen möchten. Das ist das Ziel all unserer Überlegungen. Dabei gibt es auch strukturelle Dinge in den Blick zu nehmen. Wir müssen uns fragen welche Mittel haben wir heute, haben wir in Zukunft und wie setzen wir sie ein für dieses Ziel und das ist eine element geistliche Sichtweise. Ich glaube das es falsch wäre, wenn wir Verwaltung und Struktur isolieren, als Selbstzweck betrachten würden, macht es halt ein bisschen besser, schlanker günstiger und dann ist schon alles gut – nein – wir müssen uns insgesamt in unserer Haltung ändern, die fängt bei mir selbst fängt das alles an. Und die Art und Weise, wie wir auf die Mittel schauen, die wir haben, ist etwas geistliches. Unser Kardinal hat in seinem ersten Fastenhirtenbrief zum Zukunftsweg schon darauf hingewiesen, dass er dazu einlädt Versammlung, jede Sitzung mit einem Hören auf das Wort Gottes beginnen. Wir versuchen das z.B. im Erzbischöflichen Rat, im Diözesanpastoralrat, aber auch bei den Projekt- und Lenkungsteamsitzungen der aktuellen Etappe. Und die Erfahrung ist, dass sich, wenn man das regelmäßig so hält die Art und Weise des Denkens, des Sprechens, des Argumentierens, des miteinander umgehens ändern. Deswegen denke ich, dass wir hier ehrlich sind, dass wir nichts hinter dem Berg halten und dass das Ganze tatsächlich auch geistlich angekommen sein soll. Wie weit uns das gelingt, hängt von uns allen ab.“

Hm. ….
Die Schultern fielen herunter, die Köpfe senkten sich. Nein, der Saal in St.Hubertus war mit der Antwort nicht glücklich, nein, auch nicht zufrieden. Wenn ich Zeit und Kraft habe, schreibe ich die Antwort noch auf, dazu muss ich mir das Video des Streams ca. 30-50 mal anhören … Ihr versteht.

Dann kamen weitere Fragen aus anderen Seelsorgebereichen und Pfarreien. Man spürte, dass SO SO viele engagierte Menschen gerade mit ihrer Zukunft, mit der Zukunft der Kirche von Köln und ihren Gemeinden vor Ort beschäftigt sind. Das war schon erhebend. Zwischen den Zeilen der Texte im Stream waren wir verbunden mit engagierten und sorgenvollen Menschen im ganzen Bistum. Und auch: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind …

Generalvikar Hofmann führte aus, dass man nicht auf alle Fragen antworten könne, man möge bitte Verständnis haben, aber es gäbe dann eine Veröffentlichung, die die zusammengefassten Fragen beantworten würde …
DU MEINE GÜTE! Das hatten wir beim Pastoralgespräch in Flittard schon mal! Da hat erst für den Durchbruch gesorgt, dass wir alle Fragen, also ALLE FRAGEN, also JEDE EINZELNE FRAGE aufgeführt haben und dann die Antworten dazu veröffentlichten – ich denke das Bistum ist wirklich gut beraten, das auch so zu machen: JEDE FRAGE, also JEDE VERDAMMTE FRAGE veröffentlichen und die Antworten auf – nach Ähnlichkeit gruppierten – Fragen zu geben! Nur so fühlen sich die Fragesteller*innen auch ernst genommen! Wer seine Frage nicht liest, ist raus! Hat keinen Bock mehr! Glaubt dem Bistum nicht! Alle anderen Versionen von Veröffentlichung zu den Foren sind Schnulli-Bulli!
Klar? Klar!
(Und kommt mir nicht mit: Das macht aber viel Arbeit! IHR LEBT VON UNSERER KIRCHENSTEUER!)

Ich staunte über so einige kluge Fragen, fühlte aber auch, dass 250 Zeichen für eine Frage plus Hintergrund zu wenig sind (Im Übermittlungstool gingen nur 250 Zeichen – Du meine Güte!). Man muss die Leute sich austoben lassen beim Fragen, sonst kann man es auch lassen. Oder?
Die Antworten zu geben war schwierig. Die Expertinnen und Experten in Köln waren tapfer und gaben ihr Bestes, mussten sich aber doch schon mal arg winden. Und ich fragte mich: Wo ist der Bischof? Wo ist Kardinal Woelki? Warum ist der Jung, der dann alles entscheidet und festlegt nicht dabei? Wenn wir schon Schafe sind (was wir ja so nicht sind!) WO IST DANN UNSER HIRTE?

Ich wurde das Gefühl nicht los, das die wesentlichen Dinge feststehen, dass wir durch alle Fragen daran nichts mehr ändern. Man tut so, als hätten wir Einfluss mit unserem Seelsorgebereichsforum, aber ich glaube, wir dürfen noch ein paar kleine Nägelchen einschlagen und Schräubchen festziehen, aber der große Drops ist schon gelutscht.
In Köln wird es zukünftig 2 oder 3 Pfarreien geben. Wir könnten zu „Köln Ost“ werden mit Pfarrkirche St.Heribert in Deutz. Natürlich wird es einen schöneren Halleluja-Namen für die Pfarrei geben, weil St.Heribert so nach kleiner Einheit und meinem Onkel klingt. Und Köln-Ost ist doch ein Autobahnkreuz. Oder?

Über all den Bistumsfrust und dem Ärger, das PGR und KV in den Papieren und im Video nicht vorkamen, blieb für mich die Freude, die in dem Engagement der 18 Leute heute im Pfarrheim St.Hubertus steckte und zum Ausdruck kam. DAS ist für mich KIRCHE, die Gläubigen vor Ort, die miteinander in einem Boot sitzen und auch gegen den Sturm und Strom des GV anrudern und auch dann nicht aufgeben und wütend fester rudern, wenn es mal wieder stürmisch ist.

(Aktualisierung 01.10.2020, 18:34h – Ich habe eingefügt die Antwort des Generalvikars Monsignore Dr. Markus Hofmann nach dem Stream-Video unter: https://youtu.be/gYCgsb-RgmY)

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Fusion, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , | 3 Comments »

Dünnwald? Nix iss!

Posted by Florian Seiffert - 14. Februar 2019

Am 19.01.2019 verkündete das Erzbistum Köln auf seiner Webseite, dass die Patres der Amigorianer die Pfarrei Heilige Familie, Köln‐Dünnwald/Höhenhaus bis zum 30.06.2019 verlassen werden.

Bei mir und wohl auch einigen anderen Gemeindemitglieder kamen sofort Fragen auf. Gibt es eine neue Fusion? Kommen ‚die Dünnwalder‘ in unsere Pfarrei?

Schon auf dem Wochenende des Pfarrgemeinderates in Maria in der Aue, hatte Pfarrer Cziba dazu klar gesagt: Nein, keine Fusion, nein, nach dem ihm bekannten Stand der Dinge, gibt es keine Fusion mit Dünnwald.

Heute früh wiederholte mir Pfarrer Cziba: Nein, Pfarrer Mike Kolb, Hauptabteilung Seelsorge-Personal habe ihm versichert: Nein, keine Fusion.

Das ist der Stand von heute früh! Neuere Nachrichten sind dazu nicht bekannt.

Posted in Christen am Rhein, Fusion, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Neue Etappe des Pastoralen Zukunftsweges unseres Erzbistums

Posted by michaelcziba - 5. Juli 2018

Wichtige Zukunftsfragen des Erzbistums Köln werden jetzt in fünf Arbeitsfeldern bearbeitet. Das hat der Diözesanpastoralrat bei seiner seiner jüngsten Tagung am 29. und 30. Juni in Bensberg beraten und damit die nächste Etappe auf dem Pastoralen-Zukunftsweg gestartet. Themenbereiche wie Kirche vor Ort, Vertrauensarbeit, Aus- und Weiterbildung, Kommunikation und Effizienz sollen mit Alen Beteiligten aus Gemeinden, Verbänden, Gremien und kirchlichen Einrichtungen erarbeitet und die Ergebnisse wieder im Diözesanpastoralrat diskutiert werden. Informationen, Tagungsunterlagen und weitere Materialien stehen auf der Internetseite des Erzbistums http://www.erzbistum-koeln.de bereit.

Generalvikar Msgr. Dr. Markus Hoffmann

Posted in Erzbistum Köln, Fusion, Katholikenausschuss, pastoraler Zukunftsweg, PGR, Sachausschuss Vision, Wochenzettel, Zeitungsartikel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Protokoll Liturgieausschuss 08.12.2010

Posted by Florian Seiffert - 10. Dezember 2010

Dechant Pfarrer Cziba mailt das Protokoll des Liturgieausschuss:

Protokoll der Sitzung des Liturgieausschusses am 8. Dezember 2010

Anwesend: Sabine, Sandra, Christoph, Johannes, Michael

Gottesdienst am 1. Januar 2011

  • Das Musikprogramm steht. Es singt ein gemeinsamer Kirchenchor aus Flittard und Stammheim. Dazu wird noch ein Projektchor ins Leben gerufen.
  • Es haben sich dann doch noch Fahnenabordnungen angemeldet. Fahnen werden gehalten.
  • Als Lesungstext wird der Text „Die Brücke“ eingeschoben. Sabine liest ihn vor.
  • Predigt wird von Sabine entworfen und an Michael geschickt.
  • Fürbitten für die Messe werden von Johannes geschrieben:
  • Gemeinschaft
    Frieden
    Vertrauen untereinander
    Zusammenarbeit untereinander
    Ausgewogenheit
    Lebenden
    Generationen
    Verstorbene

  • Der Motivvorschlag aus den Reihen der OMs wird angenommen. Michael spricht näheres ab. Der Entwurf sollte bis spätestens 29. Dezember fertig sein.
  • Am Anfang der Messe soll die Errichtungsurkunde verlesen werden. Dazu werden dann die Kerzen auf den Einheitsleuchtern entzündet.
  • Das Grußwort der Evangelischen Kirche im Rahmen nach der Danksagung vor der Einladung zum Empfang ins Pfarrheim.

Das nächste Treffen ist am 17.2.2011 um 20.00 Uhr im Konferenzraum von St. Hubertus und Mariä Geburt (Hubertusstraße 3).

Michael Cziba

Posted in Fusion, Liturgieausschuss, Protokoll | Leave a Comment »

Chorprojekt Fusion

Posted by Florian Seiffert - 8. Dezember 2010

Franz-Josef Ostermann mailt das Werbeplakat zum Fusions-Chor:

chorprojekt-fusion

chorprojekt-fusion

Posted in Chor, Einladung, Fusion | Leave a Comment »