Liebe Schwestern und Brüder,
in den Gottesdiensten an Palmsonntag richten wir traditionell unseren Blick auf die biblischen Gebiete im Nahen und Mittleren Osten. Seit vielen Jahren hören wir von dort von politischen und religiösen Spannungen, von Terror und Krieg.
Und doch ist es die Region, in der wir die Spuren Jesu bis heute begegnen können. Pilger aus aller Welt lassen sich hier vom irdischen Lebensweg Jesu berühren. Dabei treffen sie auch auf die kleine christliche Gemeinschaft vor Ort. Unter schwierigen Bedingungen verkündet sie die Frohe Botschaft und setzt sich für Versöhnung und Toleranz unter Juden, Christen und Muslimen ein.
Christliche Schulen und Begegnungsstätten bemühen sich um interreligiöse Friedenserziehung, Kinder in Not, Behinderte, alte Menschen und Migranten – darunter sehr viele Frauen – finden Aufnahme in christlichen Einrichtungen. Viele Pilger haben auf ihren Reisen diese Institutionen kennengelernt und durch Spenden unterstützt.
Doch mit der Corona-Pandemie sind diese Spenden und weitere Einnahmen durch Pilger und andere Reisende weggebrochen. Die wirtschaftlichen Folgen treffen die Christen hart, denn viele arbeiten im Pilger- und Tourismussektor. Um ihren Dienst weiter leisten zu können, sind sie mehr denn je auf unsere Verbundenheit und Hilfe angewiesen.
Liebe Schwestern und Brüder, seit vielen Jahren leisten der Deutsche Verein vom Heiligen Land und die deutsche Franziskanerprovinz für die Kirche vor Ort bewährte Hilfe. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende. Dafür sagen wir Ihnen herzlich Dank.
Köln, den 24. November 2020
Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki, Erzbischof von Köln
Archive for the ‘Generalvikariat’ Category
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntagskollekte 2021)
Posted by michaelcziba - 17. März 2021
Posted in Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, Mission, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: 17.03.2021-30.3.2021 | Leave a Comment »
Sonderkollekte für den Wiederaufbau in Kroatien am 14. März 2021
Posted by michaelcziba - 27. Februar 2021
Kamen po kamen – Stein für Stein
Sammlung für den Wiederaufbau der vom Erdbeben zerstörten Gebäude in Kroatien
Ein verheerendes Erdbeben hat am 29. Dezember 2020 große Schäden in Kroatien angerichtet. Durch schnelle und intensive Hilfssammlungen der kroatischen Gemeinden im Erzbistum Köln, konnten direkt nach der Katastrophe schon Hilfstransporte organisiert werden. Die kroatischen Gemeinden haben bereits 60.000 Euro gesammelt.
Das Erzbistum Köln hat daraufhin zusätzlich zu diesen gesammelten Spenden einen Betrag in gleicher Höhe an die vom Erdbeben am meisten betroffene Diözese Sisak gespendet. Vlado Kosic, der Bischof von Sisak bedankte sich herzlich für die Solidarität und Hilfe aus dem Erzbistum Köln. Mit dem Gesamtbetrag von 120.000 Euro will er die Familien, die durch das Erdbeben ihr Zuhause verloren haben und deren Häuser stark beschädigt wurden ganz direkt beim Wiederaufbau ihrer Häuser unterstützen.
Gerade jetzt im Winter und während der Corona-Pandemie ist es überlebenswichtig für die Familien und Menschen, dass sie so bald wie möglich wieder in ihre Häuser zurückkehren können.
Um die extrem schwierige Lage für die Familien und Menschen in der Region um Sisak und Petrinja zu verbessern und die zerstörten Gebiete wieder Stein für Stein aufzubauen, laden wir am 14. März 2021 zu einer Sonderkollekte für die Opfer des Erdbebens in Kroatien ein und wollen auch in besonderer Weise für sie beten.
Es ist auch möglich, die Spende zu überweisen. Die entsprechenden Kontodaten dafür finden Sie auf der Homepage unserer Pfarrei, oder im Aushang.
Spendenkonto: DE 34 370 501 98 0019 6222 24, Kontoinhaber: Erzbistum Köln, Verwendungszweck: „Erdbeben Kroatien“
Posted in Ökumene, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, Spende, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: 27.02.2021-16.03.2021 | Leave a Comment »
Fragen an den Pastoralen Zukunftswegs Köln
Posted by Florian Seiffert - 14. Oktober 2020
Am 01.10.2020 schrieb ich an das Erzbistum Köln bzw. die Seelsorgebereichsforen des Pastoralen Zukunftswegs Köln:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Mentimeter konnte ich meine Fragen heute leider nicht loswerden. 250 Zeichen, sind zu wenig, um eine Frage mit Hintergrund zu stellen und zu erklären. Ich schreibe Ihnen deswegen diese EMail.
Ich bin seit über 40 Jahren in meiner Pfarrei engagiert. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich bin im Moment sehr wütend. Ich fühle mich nicht ernst genommen, Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände kommen im Pastoralen Zukunftsweg nicht vor. Die Nachricht der Reduktion von 180 Seelsorgebereichen auf 50-60 habe ich in einer Laufschrift auf NTV zuerst gesehen. Ist das das Schätzen des Ehrenamtes, was ich vor jeder KV- und PGR-Wahl von den Bistumsoberen lesen kann?Ich habe schon ein paar Fusionen, das Pastoralgespräch, Zukunft heute, den Zwang in die Zentralrendanturen und ein furchtbares Gespräch zur Schließung von 7 katholischen Kindergartengruppen mit Generalvikar Feldhoff hinter mir. Es tut mir leid, wieder Worte zu hören, die ich schon kenne, Zusagen und Versprechen, die schon oft, ganz oft nicht eingehalten wurden. Mein Vertrauen in solche Worte ist eigentlich Null. Ich gebe Ihnen aber die 490zigste Chance. Ich kann nicht anders!
Ich würde mich freuen, sie nutzten sie. Und ja, ich freue mich über eine Antwort.Hier meine Fragen zum Pastoralen Zukunftsweg:
1) Wo kommen die ganzen Leute her, die demnächst in der „Pfarrei der Zukunft“ das Gemeindeleben tragen? Wie motivieren wir auch junge Leute? Pfarrer Meurer sagt auf diese Fragen: „Dann kommen die ganz von selbst“ (siehe: https://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2020-09-15/wir-haben-es-selbst-der-hand-wie-wir-gemeinde-gestalten-auftakt-der-153-seelsorgebereichsforen-im)
Wir haben bei der letzten Fusion allein aus St.Hubertus in Flittard ca. 25 Ehrenamtliche aus PGR und KV verloren (um die anderen Kirchtürme war es ähnlich). Übrig sind in St.Hubertus heute noch 2 Personen in KV und PGR (Zwei!). Niemand in PGR und KV hat heute schon gesagt: Neue Struktur? Größere Einheit? Super, da möchte ich mitmachen! Worauf stützt der so gute Pfarrer Meurer die Hoffnung, dass Menschen „dann ganz von selbst kommen?“ Nicht jede(r) hat sein Charisma, seine Ausstrahlung, seine fünf Talente!2) PGR und KV sind offenbar keine Ansprechpersonen! Die Meldung: 180 Seelsorgebereiche werden zu 50-60 zukünftigen Pfarreien und einer Vielzahl von Gemeinden
(https://www.erzbistum-koeln.de/news/Pfarrei-der-Zukunft-nimmt-Kontur-an/)
kommt ohne PGR und KV aus. In keinem der Texte, die wir für den heutigen Tag bekommen haben, kommt das Wort Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand vor. Auch wurden PGR und KV nicht als Multiplikator*innen oder vielleicht leichter Überzeugbare benutzt, noch wurde um die Mitglieder geworben, um in der Pfarrei der Zukunft oder auf dem Weg dahin eine Rolle zu spielen. Warum?3) In unserer Gemeinde gibt es keinen ordentlichen Überblick über die Finanzen. Wir können nicht sagen, was uns das Pfarrheim St.Bruder Klaus im letzten Jahr an Strom, Wasser, Heizung, Reparaturen gekostet hat. Wir haben keine Jahresabschlüsse aus den letzten Jahren, schon gar keine, denen wir mit Herz und Verstand zustimmen können! Also jetzt ist das Chaos schon groß, eher sehr groß! Wie soll das erst werden, wenn die Einheit Pfarrei noch größer ist?
4) Köln hat, wie so viele andere Bistümer den Weg beschritten, die Zahl der Pfarreien der Zahl der Priester anzupassen. Weniger Priester bedeutet: Größere Pfarreien. Ist das nicht ein Weg in die Sackgasse? Wird es in Köln am Ende eine Pfarrei geben und der Dom ist die Pfarrkirche?
5) „Ich nehme wahr, dass die Menschen sich sehr nach Seelsorgern sehnen, die sich die Zeit nehmen und sich ihnen zuwenden“, sagt ganz zu Recht Bischof Timmerevers von Dresden-Meißen (https://www.katholisch.de/artikel/25731-krankenhausseelsorge-waehrend-corona-wir-konnten-unsere-arbeit-tun). Wo kommen unsere zukünftigen Seelsorger her? Warum setzen wir da offenbar nur auf Priester?
6) Wenn man sich unter
(https://www.erzbistum-koeln.de/news/Pfarrei-der-Zukunft-nimmt-Kontur-an/) den Artikel „Diözesanpastoralrat – Sondersitzung – Pastoraler Zukunftsweg“ durchliest, hat man den Eindruck, der Weg ins Paradies sei endlich entdeckt und wir werden alle durch diese Reform froh und immer nur glücklich sein. Und man fragt sich, warum sind wir nicht schon viel früher aufgebrochen? (Das Video heute war auch so!) Ich möchte eine solche Sprache mal „Hallelujasprache“ nennen. Dass es Sorgen und Ängste gibt, dass wir Menschen verlieren werden, dass vielleicht auch Pfarrer nicht mehr können oder überfordert sein werden, kommt in dem Text nicht vor. Man hat nicht das Gefühl, dass man Ernst genommen wird mit Sorge oder Not. Als Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand schon gar nicht. Muss das sein? Geht es nicht auch etwas nüchterner? Könnt ihr nicht auch mal die Gedanken mitteilen, die ihr zu den erwartbaren Widerständen habt?Es grüßt Sie herzlich,
Florian Seiffert—
PGR-Mitglied
St.Hubertus und Mariä Geburt
Gestern kam die Antwort des Erzbistums:
Sehr geehrter Herr Seiffert,
haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail im Nachgang des Seelsorgebereichsforums in Ihrem Seelsorgebereich. Ich gehöre zum Organisationsteam der Seelsorgebereichsforen und reagiere gerne auf Ihre Ausführungen. Zunächst vielen Dank für Ihr langjähriges Engagement in Ihrem Seelsorgebereich! Danke auch für Ihre Fragen und, trotz Ihrer Enttäuschungen aus der Vergangenheit, für Ihr offenes Feedback zu den verschiedenen Punkten. Sie können sich leicht vorstellen, dass nach den Foren, an denen insgesamt 175 unserer 180 Seelsorgebereiche teilgenommen haben, eine große Zahl von Rückmeldungen bei uns eingeht. Wir freuen uns darüber sehr und sind nach Kräften bemüht, allen zu antworten. Das wird aufgrund der Vielzahl der Zuschriften nicht immer sehr detailliert möglich sein. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, im Anschluss an die Seelsorgebereichsforen die am häufigsten gestellten Fragen in einer Übersicht von Fragen und Antworten („FAQs“) zu veröffentlichen.
Ich möchte kurz auf einzelne Aspekte eingehen, die Sie angesprochen haben:Es wird in der Pfarrei der Zukunft selbstverständlich gewählte Gremien geben. Leider lagen zum Zeitpunkt der Seelsorgebereichsforen noch nicht die Überlegungen des Fokusteams „Gremienarchitektur“ vor. Feststeht, dass es auf den verschiedenen Ebenen des Erzbistums gewählte Gremien geben wird und so Mitbestimmung möglich und explizit gewünscht ist. So wird es z.B. auf der Pfarreiebene ein pastorales Gremium und ein Verwaltungsgremium (Kirchenvorstand) geben.
Besonders danke ich Ihnen für Ihre Hinweise zur Wahl der Sprache der Präsentationen, der Berichterstattungen und des Videos. Ich nehme das gerne in die jeweiligen Gremien und für die weitere Kommunikation mit.Viele Ihrer Fragen decken sich mit den Hauptfragen, auf die wir schriftlich antworten werden. Diese werden allen Interessierten als „FAQs“ auf unserer Website http://www.zukunftsweg.koeln zugänglich gemacht und bis Ende Oktober veröffentlicht. Daher möchte ich Sie gerne auf diese vertrösten.
Herzliche Grüße
Posted in Artikel, Christen am Rhein, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: Antworten, Fragen, Köln, Mails, pastoraler Zukunftsweg | 7 Comments »
Fusionsfragen
Posted by Florian Seiffert - 2. Oktober 2020
Zu dem Seelsorgebreichtsforum vom Mittwoch und meinem Kommentar/Bericht erreichen mich Fragen, die ich öffentlich beantworten möchte:
Gibt es daneben und dem Video auch eine textliche Ausgabe? Mir ist nicht klar wohin uns das Erzbistum steuern möchte? Wie groß würde unsere Gemeinde?
Unsere neue Pfarrei wird groß, sehr groß. Wie schon gesagt, vielleicht ganz Köln-Ost. Von Flittard bis Porz. Damit müssen wir rechnen. Unterschieden wird in Zukunft zwischen Pfarrei und Gemeinde. Pfarrei ist eine Struktur, der ein Pfarrer vorsteht und die aus vielen Gemeinden bestehen kann. Gemeinden sind dann nicht nur, was heute St.Hubertus oder St.Bruder Klaus ist, auch Krankenhäuser oder Jugendkirchen können Gemeinde sein. Gottesdienste wird es sicher in der Pfarrkirche geben. Bei den Gemeinden KANN es Gottesdienste in der Woche und am Sonntag geben, sicher ist das aber nicht, garantiert schon gar nicht. Es hängt von der Zahl der Gottesdienstbesucher ab und davon, wieviel Priester wird haben werden. Das Bistum rechnet bis 2030 mit einem Rückgang bei Priestern um 50%.
Nein, zu der Veranstaltung gibt es keine Mitschrift.
Details gibt es unter: https://www.zukunftsweg.koeln/ oder fragt Google und Co mal nach: Pastoraler Zukunftsweg Köln
Wie ist der aktuelle Stand bei den Gebäuden in unserer jetzigen Pfarrgemeinde? Werden welche geschlossen? Werden welche neu gebaut (ich hatte von dem Pfarrheim Mariä Geburt gehört)?
Wir müssen damit rechnen, dass Pfarrheime und/oder Kirchen geschlossen werden. Das ist eigentlich nicht neu. Das ganz Projekt 2035 kreist(e)? ja darum. St.Johannes wird abgerissen werden, St.Pius X. wollen wir abgeben. Ein Pfarrzentrum wollen wir in St.Mariä Geburt bauen. Aber wir sind bei allen Vorhaben noch nicht weiter. Ich habe dazu aber nicht alle Informationen aus dem Kirchenvorstand. Das Erzbischöfliche Generalvikariat (GV) mauert in meinen Augen. Vielleicht auch wegen des Pastoralen Zukunftwegs. Es kann sein, dass unsere gesamte Arbeit für Projekt 2035 für die Katz war. Falls das passiert, platze ich!
Entschieden ist bisher eigentlich nur, dass der Pastorale Zukunftsweg zu sehr großen Pfarreien mit vielen Gemeinden führen wird. Das hatte ich schon mal verlinkt: https://www.erzbistum-koeln.de/news/Pfarrei-der-Zukunft-nimmt-Kontur-an/
Der Zeitplan sieht vor, dass die Umsetzung nächstes Jahr beginnt und bis 2030 über die Bühne ist. Ob das so kommt, liegt in Gottes Hand. Im Bistum Trier z.B. hat der Papst eingegriffen und die Pläne zu Großpfarreien gestoppt. Da sollte z.B. ganz Koblenz oder ganz Saarbrücken eine Pfarrei werden …
Gesagt wurde, dass man sich an uns wenden wird, also an den leitenden Pfarrer, dann erfahren wir weiteres.
Wir werden wohl beteiligt werden, wenn es um die Details geht und dürfen sicher etwas dazu sagen. Aber demokratisch, wird das nicht sein, schätze ich. Und ob in Porz dann Libur noch zu unserer Pfarrei gehört oder nicht, das ist dann wohl auch egal. Es könnte auch sein, dass wir zu eine großen Pfarrei in Leverkusen kommen …
Natürlich stecken wir den Kopf nicht in den Sand, aber ganz vieles haben wir nicht in der Hand. Zum Beispiel fällt auf, dass die neuen Gemeindeleitungen „Teams von Verantwortlichen“ heißen und nein, sie werden nicht GEWÄHLT, sie werden vom Pfarrer ernannt! Pfarrgemeinderäte kamen nicht vor in den Unterlagen und in dem Video auch nicht, auch keine Kirchenvorstände. Es kann sein, dass Kardinal Woelki keine demokratisch organisierten Gremien mehr haben möchte. Das ist Spekulation, aber ich habe ein bisschen den Verdacht.
Gibt es weitere Fragen?
Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: Fusion, pastoraler Zukunftsweg | Leave a Comment »
Seelsorgebereichsforum
Posted by Florian Seiffert - 1. Oktober 2020
Es ist stürmisch in unserer Kirche! Und ich bin wütend! Und deswegen kann dieser Artikel leider nicht so sachlich werden, wie es vielleicht wünschenswert ist. Aber der Reihe nach:
Heute war Seelsorgebereichsforum für unsere Pfarrei. Das war ein moderierter Austausch zwischen den Verantwortlichen beim Pastoralen Zukunftsweg des Bistums in Köln und unserer Pfarrei.
Worum ging es?
Es ging um den Pastoralen Zukunftsweg. Eine Verwaltungsreform, die uns als Aufbruch ins Paradies verkauft wird, aber in Wahrheit eine Fusion und Umstrukturierung ist, um Pfarreien so zusammen zu legen, dass bei abnehmenden Priesterzahlen noch pro Pfarrei ein Priester vorhanden ist.
Wie macht man das?
Man legt so lange Pfarreien zusammen, bis man nur noch 50-60 Pfarreien hat, statt 183, wie zur Zeit. Kann man das so machen? Ja! Kirche ist keine Demokratie. Der Bischof kann anordnen und erzwingen. Das ist kein Problem! Wer keinen Bock hat, kann ja gehen.
Unter der Moderation der tapferen Frau Pohlmann, trafen sich heute insgesamt 18 Mitglieder von Kirchenvorstand (KV), Pfarrgemeinderat (PGR). Dazu kamen ein paar weitere Engagierte.
Via Youtube-Steam begrüßte uns Generalvikar Hofmann. Dann folgte ein langes Halleluja-Video über den Pastoralen Zukunftsweg und wie toll alles wird und wie sich Kirche vor Ort mit Engagementförderern und den ‚Teams von Verantwortlichen‘ zu einer wirklich runden Sache entwickeln wird. Das Wort Priestermangel kam nicht vor. Dass Kirchen geschlossen werden müssen, konnte man erahnen, dass das kirchliche Leben vor Ort abnehmen wird, wurde eigentlich nur gestreift.
Dann hatten wir dann doch fast 30 Minuten Zeit, unserem Herzen Luft zu machen, zu diskutieren und uns auf 3 Fragen zu einigen, die wir dann online nach Köln schicken durften. Es war cool zu sehen, dass Frau Pohlmann uns irgendwie dazu gebracht hat, das hinzubekommen. EIGENTLICH hätten wir viel viel mehr Zeit dazu haben müssen! Aber natürlich will das Bistum gar nicht so viele kluge Fragen und Bedenken und Ängste. Es soll eher so sein, dass man sagen kann: Wir haben die Basis doch beteiligt! Was wollt ihr!? UND es soll nicht so viel, besser kaum Arbeit machen. Also 3 Fragen und wenig Zeit. Soweit klar?
Unsere Fragen waren:
- Warum wird uns eine notwendige Verwaltungsreform als spiritueller Durchbruch verkauft, statt ehrlich zu argumentieren, was erforderlich ist?
- Wie verändert sich das GV, um die NEUEN PFARREIEN zu unterstützen und zeitnah und zügig eine transparente und gerechte Verteilung und Darstellung der Finanzen und anderer Ressourcen zu gewährleisten?
- Wenn Einrichtungen aus übergeordneten Strukturen in die Gemeinde integriert werden sollen, wieso fallen die Kitas aus dem Schaubild „Gemeinde der Zukunft“ heraus?
Um 21 Uhr waren in Köln die Fragen der 31 Gemeinden, die heute online mit dem Generalvikariat (GV) verbunden waren sortiert und reduziert. Natürlich kam Jubel auf, als unsere erste Frage auch in Köln vorgelesen wurde und Generalvikar Hofmann zur Antwort ansetzte:
„Zu dieser Frage fällt mir ein, ein Wort des Heiligen Ignatius von Loyola der gesagt hat: Gott umarmt uns mit der Wirklichkeit, mit der Realität. Ich glaube, dass wir ehrlich sind, denn im Video konnten Sie sehen was die äußeren Faktoren sind, die uns dazu antreiben uns zu ändern, uns zu fragen, was müssen wir anders machen. Wir wollen keine andere Kirche werden, wir wollen die Kirche Jesu Christi sein und bleiben, aber wir haben gesehen, wir müssen anders in vielerlei Hinsicht leben. Der Glaube ist nicht etwas abgehobenes rein spirituelles, rein geistliches, sondern der Glaube ist Geist und Fleisch, ist Gebet, ist Frömmigkeit und zugleich auch ganz konkrete Tat und der hat auch eine strukturelle Seite, das ist die sakramentale Struktur der Kirche, wo Göttliches und Menschliches zusammen kommt. Wichtig ist das alle unsere Überlegungen ein geistliches Ziel haben: die Evangelisierung. Wie können wir heute unter den Bedingungen unter denen wir heute Leben, die Freude am Evangelium den Menschen so glaubwürdig vermitteln, dass sie Interesse haben und mehr wissen möchten. Das ist das Ziel all unserer Überlegungen. Dabei gibt es auch strukturelle Dinge in den Blick zu nehmen. Wir müssen uns fragen welche Mittel haben wir heute, haben wir in Zukunft und wie setzen wir sie ein für dieses Ziel und das ist eine element geistliche Sichtweise. Ich glaube das es falsch wäre, wenn wir Verwaltung und Struktur isolieren, als Selbstzweck betrachten würden, macht es halt ein bisschen besser, schlanker günstiger und dann ist schon alles gut – nein – wir müssen uns insgesamt in unserer Haltung ändern, die fängt bei mir selbst fängt das alles an. Und die Art und Weise, wie wir auf die Mittel schauen, die wir haben, ist etwas geistliches. Unser Kardinal hat in seinem ersten Fastenhirtenbrief zum Zukunftsweg schon darauf hingewiesen, dass er dazu einlädt Versammlung, jede Sitzung mit einem Hören auf das Wort Gottes beginnen. Wir versuchen das z.B. im Erzbischöflichen Rat, im Diözesanpastoralrat, aber auch bei den Projekt- und Lenkungsteamsitzungen der aktuellen Etappe. Und die Erfahrung ist, dass sich, wenn man das regelmäßig so hält die Art und Weise des Denkens, des Sprechens, des Argumentierens, des miteinander umgehens ändern. Deswegen denke ich, dass wir hier ehrlich sind, dass wir nichts hinter dem Berg halten und dass das Ganze tatsächlich auch geistlich angekommen sein soll. Wie weit uns das gelingt, hängt von uns allen ab.“
Hm. ….
Die Schultern fielen herunter, die Köpfe senkten sich. Nein, der Saal in St.Hubertus war mit der Antwort nicht glücklich, nein, auch nicht zufrieden. Wenn ich Zeit und Kraft habe, schreibe ich die Antwort noch auf, dazu muss ich mir das Video des Streams ca. 30-50 mal anhören … Ihr versteht.
Dann kamen weitere Fragen aus anderen Seelsorgebereichen und Pfarreien. Man spürte, dass SO SO viele engagierte Menschen gerade mit ihrer Zukunft, mit der Zukunft der Kirche von Köln und ihren Gemeinden vor Ort beschäftigt sind. Das war schon erhebend. Zwischen den Zeilen der Texte im Stream waren wir verbunden mit engagierten und sorgenvollen Menschen im ganzen Bistum. Und auch: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind …
Generalvikar Hofmann führte aus, dass man nicht auf alle Fragen antworten könne, man möge bitte Verständnis haben, aber es gäbe dann eine Veröffentlichung, die die zusammengefassten Fragen beantworten würde …
DU MEINE GÜTE! Das hatten wir beim Pastoralgespräch in Flittard schon mal! Da hat erst für den Durchbruch gesorgt, dass wir alle Fragen, also ALLE FRAGEN, also JEDE EINZELNE FRAGE aufgeführt haben und dann die Antworten dazu veröffentlichten – ich denke das Bistum ist wirklich gut beraten, das auch so zu machen: JEDE FRAGE, also JEDE VERDAMMTE FRAGE veröffentlichen und die Antworten auf – nach Ähnlichkeit gruppierten – Fragen zu geben! Nur so fühlen sich die Fragesteller*innen auch ernst genommen! Wer seine Frage nicht liest, ist raus! Hat keinen Bock mehr! Glaubt dem Bistum nicht! Alle anderen Versionen von Veröffentlichung zu den Foren sind Schnulli-Bulli!
Klar? Klar!
(Und kommt mir nicht mit: Das macht aber viel Arbeit! IHR LEBT VON UNSERER KIRCHENSTEUER!)
Ich staunte über so einige kluge Fragen, fühlte aber auch, dass 250 Zeichen für eine Frage plus Hintergrund zu wenig sind (Im Übermittlungstool gingen nur 250 Zeichen – Du meine Güte!). Man muss die Leute sich austoben lassen beim Fragen, sonst kann man es auch lassen. Oder?
Die Antworten zu geben war schwierig. Die Expertinnen und Experten in Köln waren tapfer und gaben ihr Bestes, mussten sich aber doch schon mal arg winden. Und ich fragte mich: Wo ist der Bischof? Wo ist Kardinal Woelki? Warum ist der Jung, der dann alles entscheidet und festlegt nicht dabei? Wenn wir schon Schafe sind (was wir ja so nicht sind!) WO IST DANN UNSER HIRTE?
Ich wurde das Gefühl nicht los, das die wesentlichen Dinge feststehen, dass wir durch alle Fragen daran nichts mehr ändern. Man tut so, als hätten wir Einfluss mit unserem Seelsorgebereichsforum, aber ich glaube, wir dürfen noch ein paar kleine Nägelchen einschlagen und Schräubchen festziehen, aber der große Drops ist schon gelutscht.
In Köln wird es zukünftig 2 oder 3 Pfarreien geben. Wir könnten zu „Köln Ost“ werden mit Pfarrkirche St.Heribert in Deutz. Natürlich wird es einen schöneren Halleluja-Namen für die Pfarrei geben, weil St.Heribert so nach kleiner Einheit und meinem Onkel klingt. Und Köln-Ost ist doch ein Autobahnkreuz. Oder?
Über all den Bistumsfrust und dem Ärger, das PGR und KV in den Papieren und im Video nicht vorkamen, blieb für mich die Freude, die in dem Engagement der 18 Leute heute im Pfarrheim St.Hubertus steckte und zum Ausdruck kam. DAS ist für mich KIRCHE, die Gläubigen vor Ort, die miteinander in einem Boot sitzen und auch gegen den Sturm und Strom des GV anrudern und auch dann nicht aufgeben und wütend fester rudern, wenn es mal wieder stürmisch ist.
(Aktualisierung 01.10.2020, 18:34h – Ich habe eingefügt die Antwort des Generalvikars Monsignore Dr. Markus Hofmann nach dem Stream-Video unter: https://youtu.be/gYCgsb-RgmY)
Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Fusion, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: Fusion, Priestermangel, Priesterzahlen, Seelsorgebereichsforum, Verwaltungsreform | 3 Comments »
Aufruf zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntagskollekte)
Posted by michaelcziba - 30. März 2020
Liebe Schwestern und Brüder,
die Situation vieler Christen im Heiligen Land ist bedrückend. Das Wort von der Perspektivlosigkeit macht die Runde. Palästinensische Christen erleben sich in doppelter Weise als ausgegrenzt: als Palästinenser, die immer noch keinen eigenen Staat haben, und als christliche Minderheit unter der größtenteils muslimischen Bevölkerung. Viele sind schon ausgewandert; die Zahl der Ausreisewilligen ist nach wie vor hoch!
Aber es gibt auch Hoffnungszeichen. Dazu gehören christliche Schulen und Bildungseinrichtungen im Westjordanland. Sie legen einen Schwerpunkt auf die interreligiöse Friedenserziehung von Juden, Christen und Muslimen und fördern damit eine offene und tolerante Atmosphäre. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede miteinander zu diskutieren und Stereotype zu überwinden.
Die Christen im Heiligen Lande benötigen unsere Solidarität, um ihren Dienst an den Menschen und an der Gesellschaft erfüllen zu können. Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande und die Franziskaner vor Ort stehen deshalb an ihrer Seite. Sie fördern kirchliches Leben und christliche Bildung. Sie, liebe Schwestern und Brüder, können mit Ihrer Spende bei der Palmsonntagskollekte diese wichtige Arbeit unterstützen und so an einer friedlichen und gerechten Entwicklung in der ganzen Region mitwirken.
Wir möchten Sie auch ermutigen, Pilgerreisen ins Heilige Land zu unternehmen. So können Sie den christlichen Gemeinden im Lande Jesu persönlich begegnen. Viele Pilger machen die Erfahrung, wie sehr ihr eigenes Glaubensleben dadurch gewinnt. Mit Ihrer Pilgerfahrt zeigen Sie zugleich den Christen im Heiligen Lande, dass sie nicht vergessen und allein gelassen sind.
Für all Ihr Engagement sagen wir Ihnen unseren herzlichen Dank.
Würzburg, den 19.11.2019
Für die Menschen im Heiligen Land ist es von existenzieller Bedeutung, dass für sie trotz Ausfall der Gottesdienste gespendet wird. Diesmal per Überweisung statt in den Klingelbeutel. Unsere Kontoverbindung lautet: Deutscher Verein vom Heiligen Lande – Pax-Bank – IBAN: DE13 3706 0193 2020 2020 10 – Stichwort: Spende zu Palmsonntag.
Bitte helfen Sie uns!
Posted in Christen am Rhein, Coronavirus, Erzbistum Köln, Generalvikariat, Mission, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: 30.03.2020-01.05.2020 | Leave a Comment »
Ein Kölner Träger für katholische Kindergärten?
Posted by Florian Seiffert - 10. März 2020
Es fängt so an, wie es immer anfängt. Bunte Folien, schöne Icons, schöne Worte, schöne Versprechungen. “Erhöhte Eigenverantwortung durch freieres Budget“, “Entlastung der Kirchenvorstände“, “… professionelle Betreuung“.
Wie habe ich das satt!
So wie es jetzt ’schön‘ anfängt, wird uns noch eine Weile Honig ‚ums Maul geschmiert‘ werden, bevor es dann zum Schwur kommt und die Kirchenvorstände die Abgabe der Verantwortung ihrer Kitas an einen zentralen Träger beschließen sollen, immer noch umsäuselt von warmen Worten, sanften Versprechungen und wenig Fakten.
Wenn die Kirchenvorstände sich weigern, wird Druck ausgeübt: Irgendein ‚Chef‘ aus Köln ruft den Pfarrer an und deutet an, dass er seinen Kirchenvorstand nicht im Griff hat. Oder es kommt ein ‚Chef‘-Schreiben: „In der Sache Kitaträger erwarten wir ihre Beschlüsse!“. Man wird nicht lange brauchen, um uns klar zu machen, dass wir nicht ganz freiwillig den Träger zu wechseln haben – Worte hin Worte her. Wenn wir weiter widerstehen (und das wollen wir!), kommt es am Ende vielleicht zu einem Gespräch mit dem Herrn Generalvikar. Das hatten wir schonmal am 01.04.2003 bei Norbert Feldhoff. Unter Weglassung aller Tränen und Übel in diesem Gespräch blieben zwei Fakten: a) Er (Feldhoff) gibt eine Notiz an die Bauabteilung, dass keiner unserer Anträge genehmigt wird, bis wir einer Reduzierung unserer Kindergärtenguppen um 7 (SIEBEN!) zustimmen. b) Die Gründe der Schließungen sind pastoraler Art. Feldhoff räumt aber ein, dass sie in Wirklichkeit finanzieller Art sind – schriftlich bekommen wir das NATÜRLICH nicht.
Erpressung durften wir a) nicht nennen! Deshalb nannten wir es dann: „In besonderer Eindringlichkeit wurden wir auf die Konsequenzen unseres Handelns hingewiesen!“
Warum glauben wir also der „Kirche von Köln“ ihre Versprechungen nicht mehr? Weil wir schon zweimal damit argen Schiffbruch erlitten haben. Einmal bei den Kindergärten, einmal bei den Finanzen und Rendanturen. Beide male wurde es schlimmer und schlimmer und zuletzt ist es mit unseren Gemeindefinanzen desaströs. Keine Zahlen, Widersprüche, keine kompetenten Ansprechpartner, keine Hilfe, keine Aussicht auf Besserung.
Im Ernst ihr ‚Chefs‘ in Köln: Warum sollen wir diesmal euren bunten Bildchen glauben?
Ich mache euch einen Vorschlag: Macht einen zentralen Träger, nehmt die Kitas der Kirchengemeinden auf, die das wollen. Wenn es fünf Jahre gut läuft und Kita-Leitungen, -Mirarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen-Vertretung, Verwaltungsleitungen, Eltern, KV, PGR und Pfarrer danach mehrheitlich sagen: Es läuft super, die Versprechen sind erfüllt, DANN, NUR DANN bin ich bereit über eine Diskussion in den Gremien und mit den Kitas über einen Trägerwechsel nachzudenken!
Wenn es bei den Finanzen so gelaufen wäre, hätten wir immer noch eine eigene gute, fleißige Rendantin und einen guten Überblick über unser Geld und wir wären nicht durch Druck gezwungenermaßen in diesen „Zentralrendanturen“.
Wenn es bei einem Kita-Trägerwechsel gut laufen soll, dann liebe Chefs in Köln, nehmt unsere Bedenken, Verwundungen, schlechten Erfahrungen ernst, beachtet, dass wir Christen uns an unseren Taten messen lassen müssen, macht uns den Wechsel schmackhaft, macht, dass wir ungezwungen wechseln WOLLEN und hört mit bunten Bildchen auf denen Erpressung folgt!
Florian Seiffert
PGR-Mitglied seit 1982
Posted in Artikel, Generalvikariat, Kindergarten | Leave a Comment »
Pastoraler Zukunftsweg unseres Erzbistums
Posted by michaelcziba - 13. November 2019
Umfrage unter Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern im Erzbistum Köln
Liebe Gemeindemitglieder, in unserem Erzbistums wird ja seit einiger Zeit über den Pastoralen Zukunftsweg gesprochen. In verschiedenen Arbeitsgruppen sind dabei mittlerweile erste Diskussionsergebnisse zu erkennen, die in den Regionalforen Ende September / Anfang Oktober bereits mit vielen Gläubigen diskutiert worden sind. Auf diesem Weg hat nun die Arbeitsgruppe 3 „Kommunikation – Dialog – Öffentlichkeit“ beschlossen die Gottesdienstbesucher in die Überlegungen aktiv einzubinden. Am Wochenende 23. und 24. November wird in allen Kirchen des Bistums eine Umfrage stattfinden. Dazu werden zwei Plakate aufgefangen. Auf beiden werden jeweils drei Fragen gestellt, die durch ein Kreuzchen versehen werden können, um so sein Votum abzugeben. Das eine Plakat ist durch das Erzbistums erstellt worden, das zweite Plakat wurde durch unseren Pfarrgemeinderat erstellt.
Bitte machen Sie von dieser Gelegenheit Gebrauch, damit durch eine große Beteiligung auch ein möglichst großes Meinungsbild entstehen kann.
Posted in Artikel, Erzbistum Köln, Gemeindevertretung vor Ort, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg, PGR, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: 13.11.2019-26.11.2019 | Leave a Comment »
Meinung: Pastoraler Zukunftsweg
Posted by Florian Seiffert - 11. September 2019
Wenn man sich die Unterlagen, die das Erzbistum Köln zum pastoralen Zukunftsweg ins Netz gestellt hat [1], anschaut, findet man auch diese Skizze:
Dabei sträuben sich mir die Haare! Warum? Wir sollen offenbar die Trägerschaft über die Kindergärten und die Aufsicht und Herrschaft über unsere Finanzen abgeben. Der Kirchenvorstand verwaltet dann nicht mehr das Vermögen und die Liegenschaften der Pfarrei – zum Wohle der Menschen in der Pfarrei, sondern das Erzbischöfliche Generalvikariat EGV lässt das für uns machen, angeblich damit wir ENTLASTET sind …
Diese Art von ENTLASTUNG kenne ich schon. Stichwort Zentralrendantur. Seit wir die haben, ist die Übersicht über unsere Finanzen fast völlig verloren gegangen. Selbstbestimmt sind wir eigentlich nicht mehr. Die Liegenschaftsabteilung legt auch nur noch Schriftstücke vor, die der Kirchenvorstand beschließen soll. Verhandlungen über Pachterhöhung oder die Auswahl neuer Erbpachtnehmer mit Bevorzugung von kirchlich Engagierten oder Familien mit Kindern ist praktisch ausgeschlossen. Wie soll das dann erst werden, wenn wir auch noch die Kindergärten als Ort verlieren, wo Pfarrei segensreich wirken kann? Wo man die Menschen kennen muss, um feinfühlig zu agieren? Welche Kontrolle haben wir über unsere Finanzen, wenn ferne und unbekannte Fremde über sie herrschen? Kann der PGR dann noch einmal im Jahr 30.000€ beantragen, um Chöre, Gruppierungen, Messiener*innen, Babykreise, Sternsinger*innen, etc. zu unterstützen und zu fördern?
Mein Eindruck schon seit Jahren ist: Das Erzbistum Köln versucht die Macht über Geld, Anlagen und Grundstücke an sich zu reißen. Immer mit dem Hinweis: Wir haben Fachleute, ihr könnt im Kirchenvorstand die Fachkenntnis nicht haben. Ihr bekommt alle Informationen, die ihr braucht, alles wird besser, vertraut uns …
Bekommen haben wir stattdessen: Chaos bei den Finanzen. Keine Übersichten, keine Exceltabellen mit ‚Wieviel Geld ist in welchem Topf – zeitnah‘. Was haben wir ausgegeben? In welchem Topf ist noch wieviel? (Versprochen war das alles!)
Bei den Liegenschaften (Grundstücken, Erbpacht) ist es auch nicht besser. Pacht wird eingezogen oder nicht. Pacht wird an die Erbpachtnehmer*in zurück überwiesen. Eingetragene Grundstücksgrößen stimmen nicht.
Den Beitritt zur Zentralrendantur hat das EGV praktisch erzwungen – eine eigene Rendantin hat das EGV uns nicht (mehr) erlaubt. Auch bei dem Abbau von Kindergartengruppen (angeblich, weil nur noch katholische Kinder in katholische Einrichtungen sollten und wollten) hat man mit Erpressung gearbeitet (Generalvikar Feldhoff).
Und wenn dann Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat trotzdem widerstehen, so lange es geht, übt man Druck auf den Pfarrer aus, der dem Bischof gegenüber zu Gehorsam verpflichtet ist. Eine ganz fatale Machtkonstellation hat Kirche da und Verwaltungsgerichte, die die Arbeit der „Kirchenämter“ überprüfen können, gibt es bei Kirchens nicht!
Mal sehen, welche Daumenschrauben das Bistum diesmal zieht, um die Herrschaft über Finanzen und Liegenschaften endgültig zu erlangen und damit den Kirchenvorstand zu einem netten, kleinen Aufsichtsgremium degradiert, der nur noch die in der Pfarrei arbeitenden Handwerker beaufsichtigt.
Lieber Kirchenvorstand St.Hubertus und Mariä Geburt!
Widersteht! Seid standhaft! Lasst es nicht zu, dass ihr entmachtet werdet! Wehrt euch! Ihr habt meine volle Unterstützung!
Florian Seiffert, Pfarrgemeinderat
Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Finanzen, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: Entlastung, Entmachtung, Erzbistum Köln, Finanzen, Geld, Generalvikar, Generalvikariat, Grundstücke, Liegenschaften | 2 Comments »
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion Renovabis 2019
Posted by michaelcziba - 29. Mai 2019
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!
Seit mehr als 25 Jahren steht die Aktion Renovabis für Solidarität und Partnerschaft mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Viel Gutes konnte in dieser Zeit bewirkt werden. Es zeigt sich aber auch, dass die tiefreichenden Folgen jahrzehntelanger kommunistischer Herrschaft noch nicht überwunden sind. Unsere Solidarität bleibt deshalb weiterhin gefragt.
Viele Menschen in den mittel- und osteuropäischen Ländern sehen nur wenige Chancen für ihre Zukunft. Bildungsmaßnahmen unterschiedlichster Art leisten einen Beitrag dazu, dass sie ihr Leben aktiv gestalten und ihre Gesellschaft zum Positiven verändern können. Lernen hilft, den eigenen Horizont zu weiten und das Herz für Neues zu öffnen – nicht nur in der Schule, sondern ein Leben lang.
Deshalb sind Renovabis Projekte im Bildungsbereich besonders wichtig. Diese setzen bereits bei der Förderung von Kindergärten ein. Schwerpunkte liegen bei der Weiterentwicklung des katholischen Schulwesen und bei der Verbesserung beruflicher Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Ebenso unterstützt Renovabis die Katechese, die kirchliche Jugendarbeit und die Erwachsenenbildung. Daher lautet das Leitwort des diesjährigen Pfingstaktion „Lernen ist Leben. Unterstützen Sie Bildungsarbeit im Osten Europas!“
Wir Bischöfe bitten Sie herzlich: Begleiten Sie die wichtigen Anliegen von Renovabis mit ihrem Gebet und helfen Sie mit einer großzügigen Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag!
Lingen, 14. März 2019
Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki, Erzbischof von Köln
Posted in Generalvikariat, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: 29.05.2019-11.06.2019 | Leave a Comment »