Liebe Gemeindemitglieder.
Am Ersten Adventssonntag 2018 wird im deutschen Sprachgebiet ein neues Lektionar eingeführt. Das bedeutet: Mit dem Beginn des neuen Lesejahres C sind alle biblischen Texte, die zum Vorlesen in den Gottesdiensten an Sonn- und Festtagen vorgesehen sind, im Wortlaut der sogenannten revidierten Einheitsübersetzung aus dem Jahr 2016 zu hören. Es handelt sich um eine Überarbeitung der aus dem Jahr 1979 stammenden Einheitsübersetzung, mit der erstmals ein einheitlicher, verbindlicher deutscher Text für die Verkündigung und Liturgie der katholischen Kirche im gesamten deutschen Sprachgebiet geschaffen wurde. Änderungen in den Sprachgewohnheiten wie auch neuere Erkenntnisse der Bibelforschung machten eine Bearbeitung dieser ersten Fassung notwendig, die 2016 schließlich von Rom genehmigt wurde. Nun also werden die Texte der neuen Einheitsübersetzung auch im Gottesdienst vorgetragen.
In gewisser Weise wird damit der „Tisch des Wortes“, wie es das II. Vatikanische Konzil formulierte, neu gedeckt. Denn Änderungen in der Übersetzung bieten die Chance, in bekannten Texten Neues zu entdecken, sich persönlich neu ansprechen oder vielleicht auch irritieren zu lassen. Gleich die Lesungen des Ersten Advents bieten einige Beispiele: In der Ersten Lesung „sorgt“ Gott nicht für Recht und Gerechtigkeit, sondern er „wirkt“ sie. Es ist genau diese nie endende Wirkkraft des Herrn, die im Hintergrund steht, wenn am Ende einer jeden Lesung „Wort des lebendigen, d. h. wirksamen Gottes“ gesagt wird, worauf die Gemeinde Gott dankend antwortet.
Als weiteres Beispiel sei auf die Zweite Lesung verwiesen. Zwar galt bislang schon die Maßgabe der Deutschen Bischofskonferenz, dass am Beginn der Lesung aus einem Brief „Schwestern und Brüder“ zu lesen ist, doch der gedruckte Text schrieb nur „Brüder“. Im neuen Lektionar steht die Anrede „Schwestern und Brüder“ über jeder Brieflesung. So wird deutlich, dass innerhalb des Gottesdienstes der eigentliche Adressat des Wortes Gottes die versammelte Gemeinde und nicht mehr die Hörerschaft aus der Anfangszeit des Neuen Testaments ist. Zugleich ist die Rede von den „Brüdern und Schwestern“ in der neuen Einheitsübersetzung auch in den Schrifttext selbst gelangt, und zwar immer dort, wo tatsächlich beide Geschlechter gemeint sind. Denn Paulus konnte gemäß dem Sprachgebrauch seiner Zeit gemischte Gruppen als „Brüder“ ansprechen. Das ist heutzutage nicht mehr möglich. Diesem Wandel wurde in der Übersetzung entsprochen. Die weltkirchlich verbindliche Leseordnung, also die konkrete Auswahl der Textabschnitte für die einzelnen Sonn- und Festtagen wurde nicht geändert. Im Laufe der nächsten Jahre werden dann alle 7 Lektionare für den Gottesdienstgebrauch erneuert.
Archive for the ‘Kirchentag’ Category
Ein neues Kirchenjahr und diesmal auch ein neues Lektionar (Lesungsbuch)
Posted by michaelcziba - 28. November 2018
Posted in Artikel, Bücherei, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, Gottesdienst, Kirchentag, Kreuz und Quer, Liturgieausschuss, PGR, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: 28.11.2018-04.12.2018 | Leave a Comment »
Einladung 98. Katholikentag 16.-20.5.2012 Mannheim
Posted by Florian Seiffert - 30. November 2011
Posted in Einladung, Kirchentag | 2 Comments »
Thomas Morus Akademie
Posted by Florian Seiffert - 2. Februar 2010
Die Thomas Morus Akademie lädt ein:
Siehe auch unter:
Posted in Einladung, Kirchentag, Thomas Morus Akademie | Verschlagwortet mit: Ökumenischer, Kirchentag, Thomas Morus Akademie | 1 Comment »
Brief des Diözesanrates zum ökumenischen Kirchentag 2010
Posted by Florian Seiffert - 3. Dezember 2009
Anmeldungen im Pfarrverband können über das Café Lichtblick erfolgen.
Siehe auch:
www.kirchentag.info
Posted in Diözesanrat, Einladung, Kirchentag | Verschlagwortet mit: 2010, Diözesanrat, Katholikentag, München | Leave a Comment »
Einladung zum ökumenischen Kirchentag 2010
Posted by Florian Seiffert - 21. September 2009
Herzliche Einladung zum 2. Ökumenischen Kirchentag nach München. Wichtig: wenn Sie eine Hotelunterbringung wünschen ist eine verbindliche Zusage und Bezahlung der Hotelkosten bis zum 11. Oktober nötig.
Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem: Flyer mit Anmeldung Kirchentag 2010
Wir bitten um Beachtung!
Siehe auch:
www.kirchentag.info
Posted in Kirchentag | Leave a Comment »