Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for the ‘Liturgieausschuss’ Category

Ein neues Kirchenjahr und diesmal auch ein neues Lektionar (Lesungsbuch)

Posted by michaelcziba - 28. November 2018

Liebe Gemeindemitglieder.
Am Ersten Adventssonntag 2018 wird im deutschen Sprachgebiet ein neues Lektionar eingeführt. Das bedeutet: Mit dem Beginn des neuen Lesejahres C sind alle biblischen Texte, die zum Vorlesen in den Gottesdiensten an Sonn- und Festtagen vorgesehen sind, im Wortlaut der sogenannten revidierten Einheitsübersetzung aus dem Jahr 2016 zu hören. Es handelt sich um eine Überarbeitung der aus dem Jahr 1979 stammenden Einheitsübersetzung, mit der erstmals ein einheitlicher, verbindlicher deutscher Text für die Verkündigung und Liturgie der katholischen Kirche im gesamten deutschen Sprachgebiet geschaffen wurde. Änderungen in den Sprachgewohnheiten wie auch neuere Erkenntnisse der Bibelforschung machten eine Bearbeitung dieser ersten Fassung notwendig, die 2016 schließlich von Rom genehmigt wurde. Nun also werden die Texte der neuen Einheitsübersetzung auch im Gottesdienst vorgetragen.
In gewisser Weise wird damit der „Tisch des Wortes“, wie es das II. Vatikanische Konzil formulierte, neu gedeckt. Denn Änderungen in der Übersetzung bieten die Chance, in bekannten Texten Neues zu entdecken, sich persönlich neu ansprechen oder vielleicht auch irritieren zu lassen. Gleich die Lesungen des Ersten Advents bieten einige Beispiele: In der Ersten Lesung „sorgt“ Gott nicht für Recht und Gerechtigkeit, sondern er „wirkt“ sie. Es ist genau diese nie endende Wirkkraft des Herrn, die im Hintergrund steht, wenn am Ende einer jeden Lesung „Wort des lebendigen, d. h. wirksamen Gottes“ gesagt wird, worauf die Gemeinde Gott dankend antwortet.
Als weiteres Beispiel sei auf die Zweite Lesung verwiesen. Zwar galt bislang schon die Maßgabe der Deutschen Bischofskonferenz, dass am Beginn der Lesung aus einem Brief „Schwestern und Brüder“ zu lesen ist, doch der gedruckte Text schrieb nur „Brüder“. Im neuen Lektionar steht die Anrede „Schwestern und Brüder“ über jeder Brieflesung. So wird deutlich, dass innerhalb des Gottesdienstes der eigentliche Adressat des Wortes Gottes die versammelte Gemeinde und nicht mehr die Hörerschaft aus der Anfangszeit des Neuen Testaments ist. Zugleich ist die Rede von den „Brüdern und Schwestern“ in der neuen Einheitsübersetzung auch in den Schrifttext selbst gelangt, und zwar immer dort, wo tatsächlich beide Geschlechter gemeint sind. Denn Paulus konnte gemäß dem Sprachgebrauch seiner Zeit gemischte Gruppen als „Brüder“ ansprechen. Das ist heutzutage nicht mehr möglich. Diesem Wandel wurde in der Übersetzung entsprochen. Die weltkirchlich verbindliche Leseordnung, also die konkrete Auswahl der Textabschnitte für die einzelnen Sonn- und Festtagen wurde nicht geändert. Im Laufe der nächsten Jahre werden dann alle 7 Lektionare für den Gottesdienstgebrauch erneuert.

Posted in Artikel, Bücherei, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, Gottesdienst, Kirchentag, Kreuz und Quer, Liturgieausschuss, PGR, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Gabenprozession in unseren Gemeinden

Posted by michaelcziba - 12. September 2018

Liebe Gemeindemitglieder.
Wenn wir gemeinsam die Heilige Messe feiern, werden die Gaben von Brot und Wein zum Altar gebracht. Diesen Teil der Messfeier nennt man die „Gabenbereitung“ – ein etwas unglücklicher Ausdruck, da die Gaben von Brot und Wein ja bereits zubereitet sind. Der große Liturgiker Theodor Schnitzler zieht deshalb den alten Begriff „Opferung“ vor: „Opfer ist Gabe. Genauer, Opfer ist Hingabe seiner selbst oder seiner Fähigkeiten oder von Dingen an Gott oder die Menschen. … Wenn es sich um Hingabe an Gott, an den unsichtbaren, unnahbaren Gott handelt, kann die Gabe nur ein äußeres Zeichen für die innere Gesinnung sein. Denn wir können Gott nicht mit irdischen Dingen erfreuen, da er alles besitzt und umfasst, sondern nur mit unserer Liebe zu ihm. Die Liebe unsererseits aber wird erkennbar an der materiellen Gebe oder am äußeren Tun, insofern sie aus der Liebe zu Gott kommen und von ihr sprechen.“ – Auch die Kollekte in der Messe (während der Gabenbereitung) ist ein solches konkretes Opfer, eine Gabe, die unsere Liebe zeigt. Und weil dieser Zusammenhang besser sichtbar werden soll, wollen wir künftig die bereits in St. Hubertus und St. Pius X. – und anderen Kirchen unseres Bistums – bestehende Praxis auf all unsere Sonntagsgottesdienste ausweiten: Wer in der Messe die heilige Kommunion empfangen möchte, wird gebeten, eine Hostie in die am Eingang bereitstehende Hostienschale zu legen.
Die Messediener oder andere Helfer tragen dann während der Gabenbereitung diese Hostien zum Altar. Eine Gabe, ein Opfer, das unsere Liebe zu Gott zeigen soll. Eine Gabe, die wir Gott überreichen, damit er sie uns nach der Wandlung zurückgeben kann. Ein schönes Bild dafür, dass wir unser eigenes Leben, unsere Hoffnungen und Träume, unsere Ängste und Sorgen mit auf den Altar legen, damit Gott in uns lebendig wird, uns berührt und seinem Sohn Jesus Christus immer ähnlicher macht.
Für den Liturgie-Ausschuss: Pfarrer Ulrich Filler.

Wir starten mit dieser neuen Tradition jetzt am 22. und 23. September in St. Mariä Geburt und zum Pfarrfest am 30. September in St. Bruder Klaus.

Posted in Erstkommunion, Gottesdienst, Liturgieausschuss, Wochenzettel | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Predigtreihe zum Thema „Liturgie“

Posted by michaelcziba - 5. Januar 2017

Herzliche Einladung zum Besuch unserer Predigtreihe zum Thema Liturgie. Diese Predigtreihe wird auf Wunsch unseres Pfarrgemeinderates von Pfr. Filler und Pfr. Cziba gestaltet. Das erste Thema lautet: Was ist Liturgie / Gottesdienst der Kirche, und startet am 14./15. Januar. An den folgenden Sonntagen werden dann die Themen: Heilige Schrift / Wort Gottes in der Liturgie; Singen ist doppeltes Gebet: die Lieder und die Liturgie; und zum Abschluss: Der Leib des Herrn / Empfang der hl. Eucharistie behandelt.

Diese Predigtreihe kommt zustanden durch Anregungen aus der Gemeinde im Rahmen der bisherigen Sprechstunden des Pfarrgemeinderates und deren Aufgreifen durch unsere gewählten Gremien, die darum gebeten haben diese Fragen und Themen zu behandeln.

Posted in Liturgieausschuss, PGR, Wochenzettel | Leave a Comment »

Protokoll Liturgieausschuss 22.08.2014

Posted by Florian Seiffert - 23. August 2014

Pfarrer Ulrich Filler mailt das Protokoll des gestrigen Liturgieausschusses.

Protokoll Liturgieausschuss

Protokoll Liturgieausschuss

Posted in Christen am Rhein, Liturgieausschuss, Protokoll | Verschlagwortet mit: , , | Leave a Comment »

Einladung Liturgieausschuss 22.08.2014 in St.Bruder Klaus

Posted by Florian Seiffert - 21. August 2014

Liturgieausschuss

Liturgieausschuss

Pfarrer Filler schickt die
Einladung zum Liturgieausschuss am 22.08.2014.
Um 18:30h ist Heilige Messe in St. Bruder Klaus, anschließend ist Treffen im Pfarrbüro Bruder Klaus:

Einladung Liturgieausschuss

Einladung Liturgieausschuss

Posted in Einladung, Liturgieausschuss, St. Bruder Klaus | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

Protokoll Liturgie-Ausschuss vom 27.3.2014

Posted by ufiller - 6. April 2014

Kath. Pfarrgemeinde St. Hubertus und Mariä Geburt
PGR • Liturgie-Ausschuß

1. Sitzung am 27.3. 2014  | Ergebnisse

Teilnehmer: Beate Löhr, Karl Heinz Töpfer, Karin Cheung, Rainer Opladen, Eva-Maria Hofmann, Winfried Böhm, Florian Seiffert, Rainer Sauerbier, Franz-Josef Ostermann, Ulrich Filler

leitende Fragen:
1) wer soll / möchte teilnehmen?
2) was sind die Aufgaben dieses Ausschusses?
3) wann sind die nächsten Termine / wie sieht der Zeitplan aus?

ad 1)
– Zelebranten (Priester/Diakone)
– Kirchenmusik
– Helfer in der Liturgie (Lektoren, Kommunionhelfer, Messdiener)
– Interessierte

Es wurde vorgeschlagen, weitere Personen in den LA einzuladen, insbesondere die LA-Mitglieder des letzten LAs und Vertreter aus St. Pius X.
☛ Filler fragt nach. Aber jeder andere darf natürlich auch Interessierte einladen.  

ad 2)
– vom PGR beauftragt
– Überblick über die Gottesdienste im Jahreslauf / Koordination
– Vorbereitung von Gottesdiensten – Delegation
– Vorbereitung von Entscheidungen des PGR (z.B. Ostergottesdienste)
– Gestaltung von geprägten Zeiten
– neue gottesdienstliche Angebote ?

Jeder soll diese Liste ergänzen. Auf der nächsten Sitzung kann dann eine Aufgabenbe-schreibung erstellt und dem PGR vorgelegt werden.
☛ jeder macht sich Gedanken für die Aufgabenbeschreibung

ad 3)
– nach Ostern: nächster Termin, Konstituierung
– bis Herbst: Überblick verschaffen, konkrete Aufgabenstellung vereinbaren
– mit Advent: Beginn der eigentlichen Arbeit mit dem neuen Kirchenjahr

Diesem Zeitplan wurde zugestimmt, man wird sehen, wie schnell die Sache ins Rollen kommt.

Sonstiges:
• in St. Johannes Evangelist werden die Messdiener in den Gottesdiensten vermißt. Können auch mal Minis aus anderen Kirchen dort dienen?
☛ FraJo  gibt das Thema in die nächste OM-Runde.
• die Protokolle des LA sind öffentlich und werden im Blog veröffentlicht
☛ macht Filler
• es wurde der Wunsch vorgebracht, eine hl. Messe im außerordentlichen Ritus zu feiern,  Msgr. Tellmann + Team (u.a. Rainer Sauerbier) stehen bereit; diese Messe ist nicht zusätzlich, sondern ersetzt eine Sonntagsmesse (Sa um 16:00 Uhr in St. Johann Evangelist)
☛ Rücksprache mit Pfr. Cziba hat bereits stattgefunden: kein Problem!
☛ Rainer Sauerbier soll mit Msgr. Tellmann einen Termin verabreden und die Info an die
Pfarrbüros weitergeben, damit die Gemeinde im Voraus über diesen besonderen Gottesdienst informiert werden kann
• häufige Kritik: die neu gestaltete Wocheninfo hat eine zu kleine Schrift
☛ Filler trägt das Anliegen im ÖA vor

Die nächste Sitzung findet am 24.4. um 19:30 Uhr im Stadtteilbüro Stammheim statt!

Posted in Liturgieausschuss | Leave a Comment »

Lesejahre für Lektorinnen bis 2032

Posted by Florian Seiffert - 27. September 2013

Gestern war Treffen der Lektorinnen und Lektoren der Pfarrei. Erstaunliche 22 Frauen und Männer kamen. Eine nette und aufgeschlossene Runde.
Eine Frage war: Wie komme ich an das richtige Lesejahr. (Hat man ja nicht immer im Kopf, wenn man nur ca. einmal im Quartal dran ist. Und wenn man sich vorbereiten will, will man schon im richtigen Schott nachlesen). Mit google kommt man schnell ans Ziel. ABER wenn ich erst den Rechner hochfahren muss, ist google nicht so schnell, wie ein Zettel, der im Schott liegt.
So machte ich mich heute mal auf, eine Übersicht zu erstellen. Eigentlich braucht man nur das Datum des ersten Advent pro Jahr. Das gibt es z.B. bei feiertage.net. Und man muss zählen. Nicht so schwer.
Damit ihr das nun nicht alle selbst machen müsst, gibt es hier meine Lesejahrübersicht dür die nächsten 20 Jahre. Das sollte erstmal reichen.

Lesejahre katholische Kirche 2013 - 2033

Lesejahre katholische Kirche 2013 – 2033


Jetzt noch ausdrucken, ausschneiden, an den Kühlschrank hängen oder in den Schott oder das Gebetbuch legen. Fertig.

Posted in LektorInnenplan, Liturgieausschuss | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Protokoll Liturgieausschuss 14.09.2012

Posted by Florian Seiffert - 11. Dezember 2012

Sandra Wirz mailt das Protokoll des Liturgieausschuss vom 14.09.2012:

Protokoll Liturgieausschuss 14.09.2012

Protokoll Liturgieausschuss 14.09.2012


Protokoll-Liturgieausschuss-2012-09-14

Posted in Liturgieausschuss, Protokoll | Leave a Comment »

Geschützt: Bitte an Pfarrgemeinderat und Liturgieausschuss

Posted by Florian Seiffert - 30. Oktober 2012

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Posted in Erstkommunion, Liturgieausschuss, PGR | Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Protokoll Liturgieausschuss 14.09.2012

Posted by Florian Seiffert - 20. September 2012

Sandra Wirz mailt das Protokoll des Liturgieausschuss vom 14.09.2012:

Protokoll Liturgieausschuss 14.09.2012

Protokoll Liturgieausschuss 14.09.2012

Posted in Christen am Rhein, Liturgieausschuss, Protokoll | Leave a Comment »