Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Posts Tagged ‘KÖB’

lesen & lesen lassen 2020

Posted by Florian Seiffert - 9. Dezember 2019

Das Katholisches Bildungswerk Köln informiert:

»Ankündigung für das Jahr 2020 / 1. Halbjahr
„lesen & lesen lassen“- Literarisches im Lichtblick

Freitag, 17. Januar 2020 19:30 Uhr
Nachbeben
Gelesen und erzählt von Fabian Wehner
Fabian Wehner hat sich viel mit der Geschichte und den Menschen Ostpreußens beschäftigt und ist damit einem Stück seiner Familiengeschichte auf die Spur gekommen. Besonders die Biografien Vertriebener beschäftigen ihn. Einige davon hat er aufgeschrieben in seinem Buch „Nachbeben“.

Freitag, 21. Februar 2020 19:30 Uhr
Mit einer Bohne zum Mond
Ausgewählte Abenteuergeschichten des Baron Münchhausen
Lesung mit Renate Wagner
Vor 300 Jahren starb der Baron Münchhausen, der schon seine Zeitgenossen mir unglaublichen Geschichten verblüffte. Durch die Edition von Bürger wurden die Geschichten populär und sind es bis heute. Mit Münchhausen und seiner abenteuerlichen Welt wollen wir uns an diesem Abend beschäftigen.

Freitag, 20. März 2020 19:30 Uhr
Lese-Lust
Mit Pfarrerin Anja Fresia
Menschen, die selber gern lesen und vorlesen, laden die Gäste ein, sich an diesem „Lese-Lust“-Abend auf ein neues, überraschendes Lesungsabenteuer einzulassen.
Soviel sei verraten: 3 Buchbegeisterte stellen in abwechslungsreicher und interessanter Manier ihr aktuelles Lieblingsbuch vor. Sie lassen das Publikum teilhaben an ihrer Liebe zu Büchern, informieren über jeweilige Autoren und Hintergründe und wollen uns im besten Fall ebenfalls für ihr Lieblingsbuch begeistern und zum Selberlesen anregen. Dabei dürfen die Gäste sich auf eine bunte Genre-Mischung freuen: Romane, Krimis, Sachbücher, Historisches… Es besteht die Möglichkeit, zu den Beiträgen Fragen zu stellen oder in einen regen Austausch über die Bücher zu kommen. Aus Liebe zu Büchern wollen wir Ihre „Lese-Lust“ wecken!

Freitag, 17. April 2020 19:30 Uhr
Der Hunger der Lebenden
Autorenlesung mit Beate Sauer
Köln, Juni 1947. Eine Hitzewelle plagt die von Krieg und Hunger gezeichnete Stadt. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei untersucht den Mord an einer früheren Kollegin. Die Beamtin überwachte während des Nationalsozialismus die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Polizeilichen Jugendschutzlagern. Die Zustände dort gehen Friederike nahe, Erinnerungen an ihre Flucht aus Ostpreußen werden in ihr wach. Der Fall bringt sie und Richard Davies von der Royal Military Police wieder zusammen. Der Offizier Richard schwankt zwischen beruflichem Ethos und seinem Hass auf die Deutschen. Friederike überschreitet einmal mehr ihre Befugnisse, um den Fall aufzuklären. Der zweite Fall für Friederike Matthée

Freitag, 15. Mai 2020 19:30 Uhr
Helmut James und Freya von Moltke
Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel
September 1944 bis Januar 1945
in Auszügen gelesen von Barbara Günster und Bernhard Riedl
Anfang 2010 wurde bekannt, dass der Briefwechsel zwischen Helmuth James und Freya von Moltke aus den letzten Wochen vor seiner Hinrichtung wie durch ein Wunder komplett erhalten ist. Die politisch und persönlich offenherzigen Briefe, die vom Gefängnispfarrer Harald Poelchau unter Einsatz seines Lebens fast täglich an der Zensur vorbeigeschmuggelt wurden, sind das aufwühlende Zeugnis einer großen Liebe in den Zeiten des Widerstands gegen ein unmenschliches Regime. Berlin Tegel, im Herbst 1944: Der 37 Jahre alte Jurist und Widerständler Helmuth James von Moltke wartet auf seinen Prozess vor dem Volksgerichtshof –
und auf seine Hinrichtung. Während sowjetische Truppen auf seine Heimat Kreisau in Schlesien vorrücken und Weggefährten gehenkt werden, wechselt er täglich Briefe mit seiner Frau Freya: Es geht um ihre Liebe und die Lage in Kreisau, die Situation im Gefängnis und die Vorbereitung auf den Tod, aber auch um den Widerstand und um Wege zur Rettung.

Freitag, 19. Juni 2020 19:30 Uhr
Ludwig van Beethoven – „Ich höre keine Worte mehr, ich höre nur noch Töne…“ Lesung mit der Rezitatorin Ingeborg Semmelroth
Ein böses Familienerbe:
Trunksucht bei Großmutter und Vater,
Schwindsucht bei Mutter und Bruder,
Ein Genie, aber kein ‚Titan‘
Der Pockennarbige, geliebt von vielen Frauen,
Syphilis, die Ursache aller seiner Krankheiten?,
Taub mit 25 Jahren,
Fast jedes Jahr ein anderer Arzt,
Heilversuche durch Galvanismus, Magnetismus, Punscheis
Das erschütternde Ergebnis der Leichensektion.

Veranstaltungsort: Lichtblick – Café + mehr,
Gisbertstr. 98, Stammheim, Tel: 666150
Eintritt frei! Spenden erwünscht.

„lesen & lesen lassen“- Literarisches im Lichtblick ist ein kultureller Einstieg in das Wochenende jeweils am dritten Freitag im Monat um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns.

Wir laden herzlich ein!
KÖB St. Mariä Geburt Stammheim,
KÖB St. Hubertus Flittard,
KÖB St. Bruder Klaus,
Lichtblick – Café + mehr,
Evang. Brückenschlaggemeinde
Stammheim / Flittard,
Kath. Bildungswerk Köln«

2020-lesen-lassen.pdf

Posted in Ökumene, Bücherei, Einladung, Stammheim | Verschlagwortet mit: , , , , , | Leave a Comment »

Der Pfarrgemeinderat berichtet: Büchereientreffen 2035

Posted by Florian Seiffert - 18. September 2018

Der Lenkungsausschuss 2035 hatten den Pfarrgemeinderat (PGR) beauftragt, mit den Büchereienteams der Pfarrei (Bruder Klaus, Mariä Geburt, Hubertus) zu sprechen. Es sollte geklärt werden, wo die Büchereien ihren Platz sehen. Also kurz: Weiter drei Teams oder weniger?

katholische oeffentliche buecherei hubertus

katholische oeffentliche buecherei hubertus


Am 17.09.2018 sitzen Norbert Gröger und mir, 11 nette Damen aus den drei Büchereien aus Flittard, Stammheim und Bruder Klaus gegenüber. Norbert und ich erläutern die Hintergründe, des Konzepts. Kirchenvorstand (KV) und Pfarrgemeinderat wollen (und müssen) ihre Finanzen in Ordnung bringen. Nicht mehr Ausgeben, als wir einnehmen und die Liegenschaften gut und finanzierbar aufstellen.
Ohne große Diskussion ist sofort Konsens in der Runde, dass zu den Kirchtürmen und den Gottesdiensten dort auch Räume für kleinere Runden und eben auch die Büchereien gehören. EINE zentrale Bücherei macht keine Sinn und die Gemeindemitglieder, die nicht die zentrale Bücherei haben, würden ihre Kundinnen und Kunden verlieren – die allermeisten gehen nicht oder können nicht zum Bücher ausleihen in den Nachbarort! Eine zentrale Bücherei würde also die Schließung von zwei Büchereien bedeuten. Das möchte niemand.

Norbert und ich erläutern den Stand der PLANUNG: Alle Büchereien können an ihren Kirchtürmen bleiben. Für Mariä Geburt ist ein Neubau vorgesehen. Hubertus und Bruder Klaus müssen am Ort evtl. umziehen.

In der Diskussion wird nochmal klar, wie wichtig Zahlen zu den Kosten der Pfarrheime, insbesondere für St.Bruder Klaus sind. Ohne Zahlen (Kosten Putzdienstleistungen, Kosten Reparaturen, Kosten Strom, Kosten Wasser) der letzten Jahre ist das Finden eines neuen Trägers nicht möglich. Die Kirche von Köln verhindert da gerade durch ihr Finanzchaos die Fortsetzung des bunten Lebens um das Pfarrheim St.Bruder Klaus. Norbert und ich werden es beim Besuch des Kardinals als Frage vorbringen.

Zur genauen Planung von Neubauten, Umbauten oder Umzügen etc. sagen wir die Beteiligung der Büchereiteams zu. Wir sind sicher, das Architekt und/oder KV die Damen bei der Planung beteiligen werden. Der PGR hat kein Interesse daran, dass „über den Kopf“ der Teams hinweg gebaut wird.

Wir ermuntern die Damen, die sich mehr z.B. bei der Planung für Konzept 2035 einbringen möchten, eine Kandidatur zur KV-Wahl im November zu überlegen (Meldung bei Pfarrer Cziba genügt). Auch an anderen Stellen in den Gremien ist immer Bedarf.

Die Sitzung endet um 20:10 Uhr. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!

Posted in Artikel, Flittard, Konzept 2035, St. Bruder Klaus, St. Hubertus, St. Mariä Geburt, Stammheim | Verschlagwortet mit: , , , , , , , , , | Leave a Comment »

KÖB BKS: Erstlesebücher gesucht

Posted by N. Groeger - 30. August 2016

Frau Katrin Braunisch sendete diese E-Mail:
Spendenaufruf Erstlesebücher

Spendenaufruf Erstlesebücher Pfarrbrief

Posted in Bücherei, St. Bruder Klaus | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Neues aus der KÖB St. Bruder-Klaus

Posted by Florian Seiffert - 16. April 2014

Die katholische öffentliche Büchere St. Bruder-Klaus berichtet:

KÖB St. Bruder Klaus

KÖB St. Bruder Klaus

Pfarrbrief-Versand-Mai-2014-II

Posted in Bücherei, St. Bruder Klaus | Verschlagwortet mit: , , , | Leave a Comment »