Pfarrgemeinderat »Christen am Rhein«

Köln: Flittard – Stammheim – Bruder Klaus

Archive for the ‘pastoraler Zukunftsweg’ Category

Mülheim, Buchheim, Buchforst

Posted by Florian Seiffert - 6. April 2022

Der Vorschlag zur neuen Landkarte der Pfarreien ist veröffentlicht. Die EMail kam heute morgen.
Vorgeschlagen ist eine Pfarrei mit den Stadtteilen: Flittard, Stammheim, Bruder Klaus dazu kommen jetzt neu: Mülheim, Buchheim, Buchforst. Also die heutigen Pfarreien: St. Hubertus und Mariä Geburt + St. Clemens und Mauritius.

Siehe auch:

Posted in Konzept 2035, pastoraler Zukunftsweg | 2 Comments »

#ZusammenFinden? #ZusammenSinken!

Posted by Florian Seiffert - 20. März 2022

Offenbar ist die Kritik der Basis im Erzbischöflichen Generalvikariat (eGV) angekommen. Der Weg zu neuen pastoralen Strukturen im Erzbistum Köln soll nun von uns in den Gemeinden begleitet werden. Vielleicht liegt es aber auch „nur“ am Apostolische Administrator Weihbischof Rolf Steinhäuser, der die Beteiligungsfrage anders einschätzt, als Kardinal Woelki und der #ZusammenFinden in Auftrag gegeben hat.

Was jetzt passieren soll ist die Klärung des „räumliche Zuschnitts der zukünftigen Pastoralen Einheiten“. Es wird zu Ostern 2022 einen Vorschlag des eGV geben, dann die Beratung in den neuen vorgeschlagenen Einheiten unter Beteiligung von Pfarrgemeinderäten (PGR) und Kirchenvorständen (KV) und den interessierten Gläubigen vor Ort. Der Vorschlag kann geändert werden „im Rahmen der Prozesskriterien“.

Im ersten Schritt geht es wohl nur um die Landkarte, es geht nicht um Personal oder Geld oder Liegenschaften oder das Verfahren als solches.

Die Frage der „pastoralen Ausgestaltung“ wird im Anschluss an #ZusammenFinden „ein eigener, mehrjähriger und in der jeweiligen Pastoralen Einheit individuell anzupassender Entwicklungsprozess“ sein.

Kann man sich in der Gemeinde weigern? Kann man nicht. Wer nicht mitmacht, bekommt die Landkarte, dies das eGV vorschlägt.

Kritik

Es ist schon sehr geschickt, wie das eGV gerade vorgeht. Ohne, dass wir im PGR (oder auch KV) eine Möglichkeit haben das Gesamtvorgehen zu beraten oder zu ändern, wird uns fest vorgegeben, wie nun die nächsten Schritte sind. Es wird Wert darauf gelegt, dass wir die Menschen in den Gemeinden breit beteiligen und ein Votum zur neuen Landkarte bis Oktober 2022 abgeben. In der Zeit von Ostern bis Oktober 2022 minus Sommerferien ist das schon sehr sportlich! Das sorgt dafür, dass alle Kritik, die dann noch in Köln ankommt mühelos an die Gremien vor Ort weiter gegeben werden kann, die dann nämlich die Basis nicht ausreichend beteiligt haben!
Eine Grenzverschiebung auf der Landkarte macht aber nicht so viel Sinn, wenn man die personelle und finanzielle Ausstattung nicht kennt, die man durch die Grenzziehung aber zwangsläufig und diesmal blind mitgestaltet. Was soll das werden?
Das, was eine Gemeinde braucht: Regelmäßige Gottesdienste, eine bekannte Ansprechperson (Pfarrer, Hauptamtliche(r), Schlüssel zu einen Pfarrheim/Raum kann man so nicht gestalten.
Wir wissen nicht, was eine Grenzziehung mit unseren Plänen zu einem neuen Pfarrzentrum macht. Ist es besser mit Nachbarn x zu fusionieren, dann geht nämlich das Pfarrzentrum oder ist es besser mit x nicht zu fusionieren, denn nur dann kann man das Pfarrzentrum bauen?
Keine Ahnung. Wir wissen es nicht!

Wie sollte man vorgehen?

(oder ganz frech: Was würden wir tun, wenn wir Erzbischof wären?)
Na ja, demokratisch halt: Man könnte z.B. in den heutigen Pfarreien und Seelsorgeeinheiten abstimmen lassen, ob man nicht z.B. eine Gemeindeleitung durch Laien haben möchte. Es gibt deutsche Bistümer, die das praktizieren – dortigem Bischof sei Dank!
Dann wäre z.B. das Problem dass man 2030 nur noch mit 50-60 Pfarrern in Köln rechnet und deshalb nur noch 50-60 Pfarreien haben will vom Tisch. Ich glaube, dass es genug Gemeinde- und Pastoralreferent:innen gibt, die Gemeinde leiten können und wollen.
Man könnte außer einer Landkarte auch veröffentlichen, wie reich ist eine Gemeinde an eigenem Vermögen, Liegenschaften, Personal etc. Was bedeutet es, eine ‚reiche‘ oder ‚arme‘ Gemeinde dazu zu bekommen? Was macht da Sinn, was nicht? Was bedeutet es für den Schlüssel zu einem eigenen Pfarrheim/Raum? Handelt man sich ein, dass man ein Pfarrheim nur noch z.B. in Deutz hat? Oder darf man in der Salvatorstraße bauen? Alles offen. Wir dürfen nur Grenzenverschiebungen vorschlagen. Welche Konsequenzen unsere Spielchen haben? Offen! Personale Ausstattung? Offen!
Das eGV kann aber zukünftig sagen: Ja, lieber Flittarder, was schimpft ihr: Eure Gremien haben doch für diesen Vorschlag votiert! Das war doch klar, dass bei der Finanzausstattung ein eigenes pastorales Zentrum nicht zu finanzieren ist (genervtes Kopfschütteln).

Wie macht man es, wenn man lästige Kritik loswerden will, um in Ruhe selbst zu entscheiden? Man gibt den Gemeinden etwas harmloses zum draufrumkauen mit insbesondere viel Text, vielen Bildchen, vielen neuen Vokabeln und wenig Zeit. Da können sie sich abarbeiten und im eGV wird geschaut, dass man noch ein bisschen mehr die Hoheit über Liegenschaften und Finanzen ausbaut. Dann dürfen die Gremien der Gemeinden noch die Handwerker kontrollieren und wenn sie denn noch wollen auch Pfarrfeste ausrichten. Das aber, was dem Erzbischof wichtig ist, nämlich die Finanzen und dass das Bistum nicht pleite geht (O-Ton Woelki 2018), das wird nicht (mehr) in der Gemeinde entschieden – wo kämen wir denn da hin. Demokratie? Klar, schiebt an den Gemeindegrenzen rum, aber mehr bitte auch nicht!
Neuer synodaler Geist – klar, aber bitte nicht in Köln!

Das ist kein #ZusammenFinden, das ist ein #ZusammenSinken

Florian Seiffert, Mitglied im PGR

Siehe auch:

Posted in Artikel, Erzbistum Köln, Konzept 2035, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , , , | Leave a Comment »

Die Standpunkte des Pfarrgemeinderats von „St. Hubertus und Mariä Geburt“ zur Weltsynode

Posted by Florian Seiffert - 14. März 2022

Die Standpunkte des Pfarrgemeinderats von „St. Hubertus und Mariä Geburt“ zur Weltsynode (Synode=gemeinsam gehen)

(Bruder-Klaus-Siedlung über Stammheim bis Flittard)

Thema 1: Zusammen gehen

Unsere katholische Kirche benötigt eine neue Grundhaltung.

Bisher sind die Unterscheidungen zwischen Klerikern und dem restlichen ‚Kirchenvolk‘ strukturell entscheidend. Denn diejenigen, die schalten und walten sind Kleriker, die in einem hierarchischen, zölibateren Männer-System leben. Sie bestimmen und entscheiden darüber, welche Kriterien, Ansichten und Lehrmeinungen gelten dürfen, wie die Finanzen verteilt werden und wer, was und wo zu bestimmen und zu entscheiden hat. Das übrige ‚Kirchenvolk‘ kann nur laut werden, damit es gehört wird oder einfach anders handeln oder die Kirchensteuer durch Austritt verweigern. Unserer Erfahrung nach, werden wir oft überhört oder uns wird Unwissenheit / fehlende Erkenntnis / fehlender Glaube unterstellt.

Doch das ist nicht wahr!

Deshalb ist es wichtig, die Grundhaltung zu ändern und die Gemeinschaft der Glaubenden endlich ernst zu nehmen.

Thema 2: Einander zuhören

Wir wünschen uns ein aufmerksames und vorbehaltloses Zuhören von den Klerikern der Kirche bis hin zum Papst.

Bisher erleben wir das Zuhören als Einbahnstraße: wir Gläubigen sollen zuhören und vertrauen und umsetzen – nicht umgekehrt.

Ein Beispiel ist die Situation im Erzbistum Köln. Der Vertrauensverlust der meisten Katholiken ist massiv. Die Kirchenaustrittszahlen unterstreichen dies. Doch der Kardinal wird für 5 Monate ins Exil geschickt und kommt dann zurück, anstatt die Mehrheit der Katholiken ernst zu nehmen.

Warum?

Wir erleben in den Themenfeldern, die der synodale Weg in Deutschland anspricht, das erste Mal, das offen und ehrlich fundierte Argumente ausgetauscht werden. Und es zeigt sich ein tiefer Spalt zwischen vielen Klerikern und den anderen Gläubigen (Theologen, Fachleuten und Laien). Es ist oft so als würden viele Kleriker in einer ‚eigenen Blase‘ leben, die von der Lebenswirklichkeit anderer Menschen wie abgekoppelt scheint. Und das nicht etwa, weil der Glaube fehlen würde. Das Fundament ist gleich.

Wir glauben, dass ein aufmerksames und vorbehaltloses Zuhören nur gelingen kann, wenn das klerikale Amtsverständnis verändert wird. Bisher ist es überwiegend so, dass der Kleriker davon ausgeht, dass er derjenige ist, der mehr weiß, mehr entscheiden darf und mehr Einfluss haben muss, WEIL er die Weihen hat. Die gleiche Theologie haben auch andere (Männer und Frauen) studiert, aber die haben ja keine Weihen….

Wir wünschen uns, dass die Gaben aller Glaubenden anerkannt und wertgeschätzt werden und damit gleichberechtigt werden.

Wir wünschen uns die Bereitschaft, Überholtes und Antiquiertes über Bord zu werfen (z.B. kirchliches Arbeitsrecht, Homophobie u.a.), sowie die eigene Macht abzugeben (Demokratisierung bis zum Papst) und endlich wissenschaftliche Forschungen und Erkenntnisse anzuerkennen, die neue biblische Erkenntnisse (z.B. Ausschluss der Frauen von Weiheämtern) und ein verändertes Menschenbild (z.B. Liebes- und Sexualmoral) möglich machen.

Thema 3: Frei und offen sprechen

Solange Gläubige in der katholischen Kirche Angst vor Repressalien oder dem Verlust der Arbeitsstelle haben müssen, können sie nicht angstfrei leben und nicht frei und offen sprechen.

Die Initiative OutInChurch hat durch viele Beispiele belegt, welche Einschränkungen ihre mutigen Mitstreiter hinnehmen müssen, die allein aus dem antiquierten Menschenbild der Kirche resultieren und damit anerkannte Grundrechte mit Füßen treten.

Ohne eine Angleichung des kirchlichen Arbeitsrechts an die Standards in Deutschland können einige nicht frei leben und offen sprechen.

In Deutschland ist es den Gläubigen nicht mehr vermittelbar, warum das, was sie in ihrer Demokratie alltäglich wertschätzen: Würde, Gleichberechtigung, Freiheit, Einflussnahme und Gewaltenteilung in ihrer Kirche nicht umgesetzt wird.

Damit bietet das politische System Deutschlands mehr Ähnlichkeiten mit den Grundhaltungen des Evangeliums als das System der katholischen Kirche.

Diese Veränderungen sind sicherlich nicht auf der ganzen Erde in gleichem Maße umsetzbar, da gesellschaftliche Entwicklungen und politische Gegebenheiten unterschiedlich sind. Hier wünschen wir uns die Möglichkeit einer deutlich größeren Flexibilität in der Anpassung an die jeweilige Ausgangslage.

Thema 5: Den Auftrag Jesu annehmen und verantworten

Da Glauben und Glaubensvermittlung allein durch und mit Beziehung gelingt, ist es wichtig überschaubare Gemeinden zu bilden.

Speziell für die Kirche in Deutschland bedeutet das: die Gemeindebildung darf nicht von der Anzahl der Priester abhängig gemacht werden.

Andere Professionen sind einzubeziehen. Die Leitungsverantwortung kann auch von anderen theologischen Mitarbeitern und qualifizierten Laien übernommen werden.

Die Gemeinden sollen Gemeinschaft stärken und Wohlfühlorte schaffen.

Die starren Vorgaben für Versammlungsflächen im Bistum Köln müssen wieder gelockert und an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden.

Weiterhin ist es wichtig, dass sowohl die Gemeinden als auch die Kirche weltweit Klimaziele und Umweltschutz im Blick haben, umsetzen und dazu auffordern.

Darüber hinaus sollte sich die katholische Kirche weltweit für die Umsetzung der Menschenrechte und für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen und diese Standards einfordern.

Thema 7: In der Ökumene wachsen

Wir verstehen nicht , warum von theologischer, klerikaler Seite das Zugehen auf die anderen christlichen Kirchen so schwer ist.

Wir wünschen uns gegenseitige Wertschätzung und Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen. Mehr Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten benennen, statt der Unterschiede halten wir für wichtig.

Der nächste konkrete Schritt ist für uns die Aufhebung des Verbots der Interkommunion zwischen katholischen und evangelischen Christen.

Thema 9: Geistlich entscheiden

Wenn wir davon ausgehen, dass der Heilige Geist das gesamte Volk Gottes lenkt, können Gläubige und Kleriker gemeinsam Entscheidungen treffen ohne dass die Kirche einen Schaden nehmen kann.

Die bisherige Zentrierung der Entscheidungs- und Machtbefugnisse auf geweihte, zölibatere Männer ist eine starke Engführung. Zudem zeugt sie mehr von Überheblichkeit als von Vertrauen in die Gläubigen und ihre Gaben und Befähigungen durch den Heiligen Geist.

Thema 10: lernende Kirche sein

Wir wünschen uns ein schnelles Lernen beim ganzen Volk Gottes hin zu:

Angstfreiheit! Toleranz! Ergebnisoffene Gesprächskultur!

Eröffnung demokratischer Einflussnahme! Umsetzung der Menschenrechte (Würde, Gleichberechtigung, Freiheit) in der katholischen Kirche! Gewaltenteilung wie in Demokratien!

Wir alle sind Kirche – Befähigung, statt Priesterzentrierung!

Zulassen wissenschaftliche Erkenntnisse!

Die Unterschiede der gesellschaftlichen Lebensformen auf der Erde anerkennen, d.h. Unterschiede zulassen in der Weltkirche (Deutschland ist anders als Polen, als Brasilien, als Syrien)!

Im Auftrag des Pfarrgemeinderates

Marie Löhrer, Elke Niederehe, Katharina Schorn und Florian Seiffert

Posted in Artikel, Papst, pastoraler Zukunftsweg, Synode | Verschlagwortet mit: | 3 Comments »

Sendungsräume statt Großpfarreien?

Posted by Florian Seiffert - 29. November 2020

„Die Bildung von 50 bis 60 Großpfarreien sollte das Erzbistum Köln fit für die Zukunft machen. Doch Kardinal Rainer Maria Woelki lässt nun Alternativen zu diesem Konzept prüfen: Anstatt großflächiger Pfarreien sind Sendungsräume im Gespräch.“

https://www.katholisch.de/artikel/27782-erzbistum-koeln-ueberprueft-plaene-zur-pfarreireform

Posted in pastoraler Zukunftsweg | Leave a Comment »

Erschreckt es nicht zu Tode?

Posted by Florian Seiffert - 29. November 2020

»Warum sagen mir Menschen, dass sie sich um mich sorgen, dass ich Konsequenzen fürchten müsste, wenn ich solche Fragen stelle? Warum haben sie den Eindruck, dass unsere Kirche in Bezug auf den Klerus ein System von Befehl und Gehorsam sei, von unbedingter Loyalität und totaler Identifikation, Macht und Abhängigkeit, das keine Nestbeschmutzer dulde? Erschreckt es nicht zu Tode, dass wir mit solchen Kategorien in Verbindung gebracht werden?«

Lesen Sie den Brief des Landpfarrers Meik Schirpenbach der Katholischen Kirche in Grevenbroich und Rommerskirchen:

https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/export/sites/gemeinden/pfarreien_grevenbroich_vollrather_hoehe/_galerien/PDF/Fragen-an-meine-Kirche.pdf

oder

https://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2020-11-27/sorgen-eines-landpfarrers-pfarrer-aus-dem-rheinland-veroeffentlicht-brief

Posted in Artikel, Erzbistum Köln, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , | 2 Comments »

Pastoraler Zukunftsweg – Antworten.

Posted by Florian Seiffert - 26. November 2020

Seelsorgebereichsforen: Am häufigsten gestellte Fragen zur Pfarrei der Zukunft

https://www.zukunftsweg.koeln/aktuelles/neuigkeiten/seelsorgebereichsforen-am-haeufigsten-gestellte-fragen/

Während der Seelsorgebereichsforen im September und Oktober 2020 reichten die Teilnehmenden aus dem gesamten Erzbistum ihre Fragen zur „Pfarrei der Zukunft“ digital ein.

Über einige der Fragen wurde bereits an den verschiedenen Abenden gesprochen.
Dazu gehören die Antwort auf die Frage „War alles schlecht, was bisher lief?“ und Ausführungen zu den Themengebieten Engagement, Rolle des Pfarrers und Kindertagesstätten.

Posted in Artikel, Erzbistum Köln, pastoraler Zukunftsweg | Leave a Comment »

Stellungnahme zur „Pfarrei der Zukunft“ im Rahmen des Pastoralen Zukunftsweges

Posted by Florian Seiffert - 30. Oktober 2020

Der Pfarrgemeinderat Flingern/Düsseltal hat eine:

“Stellungnahme zur „Pfarrei der Zukunft“ im Rahmen des Pastoralen Zukunftsweges“

veröffentlicht. Große Leseempfehlung:

https://www.katholisches-flingern-duesseltal.de/export/sites/flingern-duesseltal/.content/.galleries/downloads/Sonderbeilage-Pastoraler-Zukunftsweg-HP.pdf

Wir sind nicht allein!

Posted in Artikel, Erzbistum Köln, pastoraler Zukunftsweg | 6 Comments »

Fragen an den Pastoralen Zukunftswegs Köln

Posted by Florian Seiffert - 14. Oktober 2020

Am 01.10.2020 schrieb ich an das Erzbistum Köln bzw. die Seelsorgebereichsforen des Pastoralen Zukunftswegs Köln:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Mentimeter konnte ich meine Fragen heute leider nicht loswerden. 250 Zeichen, sind zu wenig, um eine Frage mit Hintergrund zu stellen und zu erklären. Ich schreibe Ihnen deswegen diese EMail.
Ich bin seit über 40 Jahren in meiner Pfarrei engagiert. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich bin im Moment sehr wütend. Ich fühle mich nicht ernst genommen, Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände kommen im Pastoralen Zukunftsweg nicht vor. Die Nachricht der Reduktion von 180 Seelsorgebereichen auf 50-60 habe ich in einer Laufschrift auf NTV zuerst gesehen. Ist das das Schätzen des Ehrenamtes, was ich vor jeder KV- und PGR-Wahl von den Bistumsoberen lesen kann?

Ich habe schon ein paar Fusionen, das Pastoralgespräch, Zukunft heute, den Zwang in die Zentralrendanturen und ein furchtbares Gespräch zur Schließung von 7 katholischen Kindergartengruppen mit Generalvikar Feldhoff hinter mir. Es tut mir leid, wieder Worte zu hören, die ich schon kenne, Zusagen und Versprechen, die schon oft, ganz oft nicht eingehalten wurden. Mein Vertrauen in solche Worte ist eigentlich Null. Ich gebe Ihnen aber die 490zigste Chance. Ich kann nicht anders!
Ich würde mich freuen, sie nutzten sie. Und ja, ich freue mich über eine Antwort.

Hier meine Fragen zum Pastoralen Zukunftsweg:

1) Wo kommen die ganzen Leute her, die demnächst in der „Pfarrei der Zukunft“ das Gemeindeleben tragen? Wie motivieren wir auch junge Leute? Pfarrer Meurer sagt auf diese Fragen: „Dann kommen die ganz von selbst“ (siehe: https://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2020-09-15/wir-haben-es-selbst-der-hand-wie-wir-gemeinde-gestalten-auftakt-der-153-seelsorgebereichsforen-im)
Wir haben bei der letzten Fusion allein aus St.Hubertus in Flittard ca. 25 Ehrenamtliche aus PGR und KV verloren (um die anderen Kirchtürme war es ähnlich). Übrig sind in St.Hubertus heute noch 2 Personen in KV und PGR (Zwei!). Niemand in PGR und KV hat heute schon gesagt: Neue Struktur? Größere Einheit? Super, da möchte ich mitmachen! Worauf stützt der so gute Pfarrer Meurer die Hoffnung, dass Menschen „dann ganz von selbst kommen?“ Nicht jede(r) hat sein Charisma, seine Ausstrahlung, seine fünf Talente!

2) PGR und KV sind offenbar keine Ansprechpersonen! Die Meldung: 180 Seelsorgebereiche werden zu 50-60 zukünftigen Pfarreien und einer Vielzahl von Gemeinden
(https://www.erzbistum-koeln.de/news/Pfarrei-der-Zukunft-nimmt-Kontur-an/)
kommt ohne PGR und KV aus. In keinem der Texte, die wir für den heutigen Tag bekommen haben, kommt das Wort Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand vor. Auch wurden PGR und KV nicht als Multiplikator*innen oder vielleicht leichter Überzeugbare benutzt, noch wurde um die Mitglieder geworben, um in der Pfarrei der Zukunft oder auf dem Weg dahin eine Rolle zu spielen. Warum?

3) In unserer Gemeinde gibt es keinen ordentlichen Überblick über die Finanzen. Wir können nicht sagen, was uns das Pfarrheim St.Bruder Klaus im letzten Jahr an Strom, Wasser, Heizung, Reparaturen gekostet hat. Wir haben keine Jahresabschlüsse aus den letzten Jahren, schon gar keine, denen wir mit Herz und Verstand zustimmen können! Also jetzt ist das Chaos schon groß, eher sehr groß! Wie soll das erst werden, wenn die Einheit Pfarrei noch größer ist?

4) Köln hat, wie so viele andere Bistümer den Weg beschritten, die Zahl der Pfarreien der Zahl der Priester anzupassen. Weniger Priester bedeutet: Größere Pfarreien. Ist das nicht ein Weg in die Sackgasse? Wird es in Köln am Ende eine Pfarrei geben und der Dom ist die Pfarrkirche?

5) „Ich nehme wahr, dass die Menschen sich sehr nach Seelsorgern sehnen, die sich die Zeit nehmen und sich ihnen zuwenden“, sagt ganz zu Recht Bischof Timmerevers von Dresden-Meißen (https://www.katholisch.de/artikel/25731-krankenhausseelsorge-waehrend-corona-wir-konnten-unsere-arbeit-tun). Wo kommen unsere zukünftigen Seelsorger her? Warum setzen wir da offenbar nur auf Priester?

6) Wenn man sich unter
(https://www.erzbistum-koeln.de/news/Pfarrei-der-Zukunft-nimmt-Kontur-an/) den Artikel „Diözesanpastoralrat – Sondersitzung – Pastoraler Zukunftsweg“ durchliest, hat man den Eindruck, der Weg ins Paradies sei endlich entdeckt und wir werden alle durch diese Reform froh und immer nur glücklich sein. Und man fragt sich, warum sind wir nicht schon viel früher aufgebrochen? (Das Video heute war auch so!) Ich möchte eine solche Sprache mal „Hallelujasprache“ nennen. Dass es Sorgen und Ängste gibt, dass wir Menschen verlieren werden, dass vielleicht auch Pfarrer nicht mehr können oder überfordert sein werden, kommt in dem Text nicht vor. Man hat nicht das Gefühl, dass man Ernst genommen wird mit Sorge oder Not. Als Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand schon gar nicht. Muss das sein? Geht es nicht auch etwas nüchterner? Könnt ihr nicht auch mal die Gedanken mitteilen, die ihr zu den erwartbaren Widerständen habt?

Es grüßt Sie herzlich,
Florian Seiffert


PGR-Mitglied
St.Hubertus und Mariä Geburt

Gestern kam die Antwort des Erzbistums:

Sehr geehrter Herr Seiffert,
haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail im Nachgang des Seelsorgebereichsforums in Ihrem Seelsorgebereich. Ich gehöre zum Organisationsteam der Seelsorgebereichsforen und reagiere gerne auf Ihre Ausführungen. Zunächst vielen Dank für Ihr langjähriges Engagement in Ihrem Seelsorgebereich! Danke auch für Ihre Fragen und, trotz Ihrer Enttäuschungen aus der Vergangenheit, für Ihr offenes Feedback zu den verschiedenen Punkten. Sie können sich leicht vorstellen, dass nach den Foren, an denen insgesamt 175 unserer 180 Seelsorgebereiche teilgenommen haben, eine große Zahl von Rückmeldungen bei uns eingeht. Wir freuen uns darüber sehr und sind nach Kräften bemüht, allen zu antworten. Das wird aufgrund der Vielzahl der Zuschriften nicht immer sehr detailliert möglich sein. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, im Anschluss an die Seelsorgebereichsforen die am häufigsten gestellten Fragen in einer Übersicht von Fragen und Antworten („FAQs“) zu veröffentlichen.
Ich möchte kurz auf einzelne Aspekte eingehen, die Sie angesprochen haben:

Es wird in der Pfarrei der Zukunft selbstverständlich gewählte Gremien geben. Leider lagen zum Zeitpunkt der Seelsorgebereichsforen noch nicht die Überlegungen des Fokusteams „Gremienarchitektur“ vor. Feststeht, dass es auf den verschiedenen Ebenen des Erzbistums gewählte Gremien geben wird und so Mitbestimmung möglich und explizit gewünscht ist. So wird es z.B. auf der Pfarreiebene ein pastorales Gremium und ein Verwaltungsgremium (Kirchenvorstand) geben.
Besonders danke ich Ihnen für Ihre Hinweise zur Wahl der Sprache der Präsentationen, der Berichterstattungen und des Videos. Ich nehme das gerne in die jeweiligen Gremien und für die weitere Kommunikation mit.

Viele Ihrer Fragen decken sich mit den Hauptfragen, auf die wir schriftlich antworten werden. Diese werden allen Interessierten als „FAQs“ auf unserer Website http://www.zukunftsweg.koeln zugänglich gemacht und bis Ende Oktober veröffentlicht. Daher möchte ich Sie gerne auf diese vertrösten.

Herzliche Grüße

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , | 7 Comments »

Fusionsfragen

Posted by Florian Seiffert - 2. Oktober 2020

Zu dem Seelsorgebreichtsforum vom Mittwoch und meinem Kommentar/Bericht erreichen mich Fragen, die ich öffentlich beantworten möchte:

Gibt es daneben und dem Video auch eine textliche Ausgabe? Mir ist nicht klar wohin uns das Erzbistum steuern möchte? Wie groß würde unsere Gemeinde?

Unsere neue Pfarrei wird groß, sehr groß. Wie schon gesagt, vielleicht ganz Köln-Ost. Von Flittard bis Porz. Damit müssen wir rechnen. Unterschieden wird in Zukunft zwischen Pfarrei und Gemeinde. Pfarrei ist eine Struktur, der ein Pfarrer vorsteht und die aus vielen Gemeinden bestehen kann. Gemeinden sind dann nicht nur, was heute St.Hubertus oder St.Bruder Klaus ist, auch Krankenhäuser oder Jugendkirchen können Gemeinde sein. Gottesdienste wird es sicher in der Pfarrkirche geben. Bei den Gemeinden KANN es Gottesdienste in der Woche und am Sonntag geben, sicher ist das aber nicht, garantiert schon gar nicht. Es hängt von der Zahl der Gottesdienstbesucher ab und davon, wieviel Priester wird haben werden. Das Bistum rechnet bis 2030 mit einem Rückgang bei Priestern um 50%.

Nein, zu der Veranstaltung gibt es keine Mitschrift.

Details gibt es unter: https://www.zukunftsweg.koeln/ oder fragt Google und Co mal nach: Pastoraler Zukunftsweg Köln

Wie ist der aktuelle Stand bei den Gebäuden in unserer jetzigen Pfarrgemeinde? Werden welche geschlossen? Werden welche neu gebaut (ich hatte von dem Pfarrheim Mariä Geburt gehört)?

Wir müssen damit rechnen, dass Pfarrheime und/oder Kirchen geschlossen werden. Das ist eigentlich nicht neu. Das ganz Projekt 2035 kreist(e)? ja darum. St.Johannes wird abgerissen werden, St.Pius X. wollen wir abgeben. Ein Pfarrzentrum wollen wir in St.Mariä Geburt bauen. Aber wir sind bei allen Vorhaben noch nicht weiter. Ich habe dazu aber nicht alle Informationen aus dem Kirchenvorstand. Das Erzbischöfliche Generalvikariat (GV) mauert in meinen Augen. Vielleicht auch wegen des Pastoralen Zukunftwegs. Es kann sein, dass unsere gesamte Arbeit für Projekt 2035 für die Katz war. Falls das passiert, platze ich!

Entschieden ist bisher eigentlich nur, dass der Pastorale Zukunftsweg zu sehr großen Pfarreien mit vielen Gemeinden führen wird. Das hatte ich schon mal verlinkt: https://www.erzbistum-koeln.de/news/Pfarrei-der-Zukunft-nimmt-Kontur-an/

Der Zeitplan sieht vor, dass die Umsetzung nächstes Jahr beginnt und bis 2030 über die Bühne ist. Ob das so kommt, liegt in Gottes Hand. Im Bistum Trier z.B. hat der Papst eingegriffen und die Pläne zu Großpfarreien gestoppt. Da sollte z.B. ganz Koblenz oder ganz Saarbrücken eine Pfarrei werden …

Gesagt wurde, dass man sich an uns wenden wird, also an den leitenden Pfarrer, dann erfahren wir weiteres.

Wir werden wohl beteiligt werden, wenn es um die Details geht und dürfen sicher etwas dazu sagen. Aber demokratisch, wird das nicht sein, schätze ich. Und ob in Porz dann Libur noch zu unserer Pfarrei gehört oder nicht, das ist dann wohl auch egal. Es könnte auch sein, dass wir zu eine großen Pfarrei in Leverkusen kommen …

Natürlich stecken wir den Kopf nicht in den Sand, aber ganz vieles haben wir nicht in der Hand. Zum Beispiel fällt auf, dass die neuen Gemeindeleitungen „Teams von Verantwortlichen“ heißen und nein, sie werden nicht GEWÄHLT, sie werden vom Pfarrer ernannt! Pfarrgemeinderäte kamen nicht vor in den Unterlagen und in dem Video auch nicht, auch keine Kirchenvorstände. Es kann sein, dass Kardinal Woelki keine demokratisch organisierten Gremien mehr haben möchte. Das ist Spekulation, aber ich habe ein bisschen den Verdacht.

Gibt es weitere Fragen?

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Seelsorgebereichsforum

Posted by Florian Seiffert - 1. Oktober 2020

Es ist stürmisch in unserer Kirche! Und ich bin wütend! Und deswegen kann dieser Artikel leider nicht so sachlich werden, wie es vielleicht wünschenswert ist. Aber der Reihe nach:

Heute war Seelsorgebereichsforum für unsere Pfarrei. Das war ein moderierter Austausch zwischen den Verantwortlichen beim Pastoralen Zukunftsweg des Bistums in Köln und unserer Pfarrei.

Worum ging es?
Es ging um den Pastoralen Zukunftsweg. Eine Verwaltungsreform, die uns als Aufbruch ins Paradies verkauft wird, aber in Wahrheit eine Fusion und Umstrukturierung ist, um Pfarreien so zusammen zu legen, dass bei abnehmenden Priesterzahlen noch pro Pfarrei ein Priester vorhanden ist.

Wie macht man das?
Man legt so lange Pfarreien zusammen, bis man nur noch 50-60 Pfarreien hat, statt 183, wie zur Zeit. Kann man das so machen? Ja! Kirche ist keine Demokratie. Der Bischof kann anordnen und erzwingen. Das ist kein Problem! Wer keinen Bock hat, kann ja gehen.

Unter der Moderation der tapferen Frau Pohlmann, trafen sich heute insgesamt 18 Mitglieder von Kirchenvorstand (KV), Pfarrgemeinderat (PGR). Dazu kamen ein paar weitere Engagierte.

Via Youtube-Steam begrüßte uns Generalvikar Hofmann. Dann folgte ein langes Halleluja-Video über den Pastoralen Zukunftsweg und wie toll alles wird und wie sich Kirche vor Ort mit Engagementförderern und den ‚Teams von Verantwortlichen‘ zu einer wirklich runden Sache entwickeln wird. Das Wort Priestermangel kam nicht vor. Dass Kirchen geschlossen werden müssen, konnte man erahnen, dass das kirchliche Leben vor Ort abnehmen wird, wurde eigentlich nur gestreift.

Dann hatten wir dann doch fast 30 Minuten Zeit, unserem Herzen Luft zu machen, zu diskutieren und uns auf 3 Fragen zu einigen, die wir dann online nach Köln schicken durften. Es war cool zu sehen, dass Frau Pohlmann uns irgendwie dazu gebracht hat, das hinzubekommen. EIGENTLICH hätten wir viel viel mehr Zeit dazu haben müssen! Aber natürlich will das Bistum gar nicht so viele kluge Fragen und Bedenken und Ängste. Es soll eher so sein, dass man sagen kann: Wir haben die Basis doch beteiligt! Was wollt ihr!? UND es soll nicht so viel, besser kaum Arbeit machen. Also 3 Fragen und wenig Zeit. Soweit klar?

Unsere Fragen waren:

  • Warum wird uns eine notwendige Verwaltungsreform als spiritueller Durchbruch verkauft, statt ehrlich zu argumentieren, was erforderlich ist?
  • Wie verändert sich das GV, um die NEUEN PFARREIEN zu unterstützen und zeitnah und zügig eine transparente und gerechte Verteilung und Darstellung der Finanzen und anderer Ressourcen zu gewährleisten?
  • Wenn Einrichtungen aus übergeordneten Strukturen in die Gemeinde integriert werden sollen, wieso fallen die Kitas aus dem Schaubild „Gemeinde der Zukunft“ heraus?

Um 21 Uhr waren in Köln die Fragen der 31 Gemeinden, die heute online mit dem Generalvikariat (GV) verbunden waren sortiert und reduziert. Natürlich kam Jubel auf, als unsere erste Frage auch in Köln vorgelesen wurde und Generalvikar Hofmann zur Antwort ansetzte:

„Zu dieser Frage fällt mir ein, ein Wort des Heiligen Ignatius von Loyola der gesagt hat: Gott umarmt uns mit der Wirklichkeit, mit der Realität. Ich glaube, dass wir ehrlich sind, denn im Video konnten Sie sehen was die äußeren Faktoren sind, die uns dazu antreiben uns zu ändern, uns zu fragen, was müssen wir anders machen. Wir wollen keine andere Kirche werden, wir wollen die Kirche Jesu Christi sein und bleiben, aber wir haben gesehen, wir müssen anders in vielerlei Hinsicht leben. Der Glaube ist nicht etwas abgehobenes rein spirituelles, rein geistliches, sondern der Glaube ist Geist und Fleisch, ist Gebet, ist Frömmigkeit und zugleich auch ganz konkrete Tat und der hat auch eine strukturelle Seite, das ist die sakramentale Struktur der Kirche, wo Göttliches und Menschliches zusammen kommt. Wichtig ist das alle unsere Überlegungen ein geistliches Ziel haben: die Evangelisierung. Wie können wir heute unter den Bedingungen unter denen wir heute Leben, die Freude am Evangelium den Menschen so glaubwürdig vermitteln, dass sie Interesse haben und mehr wissen möchten. Das ist das Ziel all unserer Überlegungen. Dabei gibt es auch strukturelle Dinge in den Blick zu nehmen. Wir müssen uns fragen welche Mittel haben wir heute, haben wir in Zukunft und wie setzen wir sie ein für dieses Ziel und das ist eine element geistliche Sichtweise. Ich glaube das es falsch wäre, wenn wir Verwaltung und Struktur isolieren, als Selbstzweck betrachten würden, macht es halt ein bisschen besser, schlanker günstiger und dann ist schon alles gut – nein – wir müssen uns insgesamt in unserer Haltung ändern, die fängt bei mir selbst fängt das alles an. Und die Art und Weise, wie wir auf die Mittel schauen, die wir haben, ist etwas geistliches. Unser Kardinal hat in seinem ersten Fastenhirtenbrief zum Zukunftsweg schon darauf hingewiesen, dass er dazu einlädt Versammlung, jede Sitzung mit einem Hören auf das Wort Gottes beginnen. Wir versuchen das z.B. im Erzbischöflichen Rat, im Diözesanpastoralrat, aber auch bei den Projekt- und Lenkungsteamsitzungen der aktuellen Etappe. Und die Erfahrung ist, dass sich, wenn man das regelmäßig so hält die Art und Weise des Denkens, des Sprechens, des Argumentierens, des miteinander umgehens ändern. Deswegen denke ich, dass wir hier ehrlich sind, dass wir nichts hinter dem Berg halten und dass das Ganze tatsächlich auch geistlich angekommen sein soll. Wie weit uns das gelingt, hängt von uns allen ab.“

Hm. ….
Die Schultern fielen herunter, die Köpfe senkten sich. Nein, der Saal in St.Hubertus war mit der Antwort nicht glücklich, nein, auch nicht zufrieden. Wenn ich Zeit und Kraft habe, schreibe ich die Antwort noch auf, dazu muss ich mir das Video des Streams ca. 30-50 mal anhören … Ihr versteht.

Dann kamen weitere Fragen aus anderen Seelsorgebereichen und Pfarreien. Man spürte, dass SO SO viele engagierte Menschen gerade mit ihrer Zukunft, mit der Zukunft der Kirche von Köln und ihren Gemeinden vor Ort beschäftigt sind. Das war schon erhebend. Zwischen den Zeilen der Texte im Stream waren wir verbunden mit engagierten und sorgenvollen Menschen im ganzen Bistum. Und auch: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind …

Generalvikar Hofmann führte aus, dass man nicht auf alle Fragen antworten könne, man möge bitte Verständnis haben, aber es gäbe dann eine Veröffentlichung, die die zusammengefassten Fragen beantworten würde …
DU MEINE GÜTE! Das hatten wir beim Pastoralgespräch in Flittard schon mal! Da hat erst für den Durchbruch gesorgt, dass wir alle Fragen, also ALLE FRAGEN, also JEDE EINZELNE FRAGE aufgeführt haben und dann die Antworten dazu veröffentlichten – ich denke das Bistum ist wirklich gut beraten, das auch so zu machen: JEDE FRAGE, also JEDE VERDAMMTE FRAGE veröffentlichen und die Antworten auf – nach Ähnlichkeit gruppierten – Fragen zu geben! Nur so fühlen sich die Fragesteller*innen auch ernst genommen! Wer seine Frage nicht liest, ist raus! Hat keinen Bock mehr! Glaubt dem Bistum nicht! Alle anderen Versionen von Veröffentlichung zu den Foren sind Schnulli-Bulli!
Klar? Klar!
(Und kommt mir nicht mit: Das macht aber viel Arbeit! IHR LEBT VON UNSERER KIRCHENSTEUER!)

Ich staunte über so einige kluge Fragen, fühlte aber auch, dass 250 Zeichen für eine Frage plus Hintergrund zu wenig sind (Im Übermittlungstool gingen nur 250 Zeichen – Du meine Güte!). Man muss die Leute sich austoben lassen beim Fragen, sonst kann man es auch lassen. Oder?
Die Antworten zu geben war schwierig. Die Expertinnen und Experten in Köln waren tapfer und gaben ihr Bestes, mussten sich aber doch schon mal arg winden. Und ich fragte mich: Wo ist der Bischof? Wo ist Kardinal Woelki? Warum ist der Jung, der dann alles entscheidet und festlegt nicht dabei? Wenn wir schon Schafe sind (was wir ja so nicht sind!) WO IST DANN UNSER HIRTE?

Ich wurde das Gefühl nicht los, das die wesentlichen Dinge feststehen, dass wir durch alle Fragen daran nichts mehr ändern. Man tut so, als hätten wir Einfluss mit unserem Seelsorgebereichsforum, aber ich glaube, wir dürfen noch ein paar kleine Nägelchen einschlagen und Schräubchen festziehen, aber der große Drops ist schon gelutscht.
In Köln wird es zukünftig 2 oder 3 Pfarreien geben. Wir könnten zu „Köln Ost“ werden mit Pfarrkirche St.Heribert in Deutz. Natürlich wird es einen schöneren Halleluja-Namen für die Pfarrei geben, weil St.Heribert so nach kleiner Einheit und meinem Onkel klingt. Und Köln-Ost ist doch ein Autobahnkreuz. Oder?

Über all den Bistumsfrust und dem Ärger, das PGR und KV in den Papieren und im Video nicht vorkamen, blieb für mich die Freude, die in dem Engagement der 18 Leute heute im Pfarrheim St.Hubertus steckte und zum Ausdruck kam. DAS ist für mich KIRCHE, die Gläubigen vor Ort, die miteinander in einem Boot sitzen und auch gegen den Sturm und Strom des GV anrudern und auch dann nicht aufgeben und wütend fester rudern, wenn es mal wieder stürmisch ist.

(Aktualisierung 01.10.2020, 18:34h – Ich habe eingefügt die Antwort des Generalvikars Monsignore Dr. Markus Hofmann nach dem Stream-Video unter: https://youtu.be/gYCgsb-RgmY)

Posted in Artikel, Christen am Rhein, Erzbistum Köln, Fusion, Generalvikariat, pastoraler Zukunftsweg | Verschlagwortet mit: , , , , | 3 Comments »